Der ultimative Test der neuen Synology DiskStation DS920+, DS720+ und DS420+. Ich vergleiche in über zwei Stunden Videomaterial die DS720+ mit deren Vorgänger und mit der DS420+ sowie die DS920+. Dabei setze ich auf praxisnahe Tests, wie sie bei jedem Besitzer einer DiskStation im Alltag vorkommen und genau so wahrgenommen werden. Andererseits jedoch auch auf Benchmarks, welche die Rohleistung eines Volumes in den DiskStation testen und auswerten.
Wie hoch ist denn der Leistungszugewinn einer DS720+ im Vergleich zur DS718+ wenn wieder Vorschaubilder der PhotoStation erzeugt werden? Wie laut sind eigentlich WD RED, WD RED Pro, Seagate IronWolf mit 5.900 und 7.200 U/min, sowie IronWolf SSDs beim Hochfahren, im Leerlauf und im Zugriff? Dazu noch der Leistungsunterschied aller genannten Platten & SSDs in den neuen DiskStation, bremst tatsächlich nur die Netzwerkschnittstelle oder sind es die langsamen Festplatten oder gar die maximale Schreib- und Leserate laut Angaben von Synology?
Jedoch möchte ich auch über die eingesetzte Hardware sprechen, die Alternativen und wie macht es der Mitbewerber QNAP? Welche Möglichkeiten hat man beim Aufrüsten des Arbeitsspeichers und welche Anforderungen stellt VMM? Da ich die DiskStation schon geöffnet habe, wie leicht ist der Austausch des Lüfters? Ich messe mit einem Schallpegelmesser den Unterschied zwischen original Lüfter und Noctua Lüfter mit SSDs im stillen Modus und voller Geschwindigkeit.
Viele nutzen den Plex Media Server zum Streamen auf den Fernseher, doch kann die DS720+ mit ihrem QuadCore Prozessor denn auch eine 4K M4V-Datei auf meinen Samsung Smart TV ruckelfrei transkodieren? Gleiches Video dann auch über die VideoStation und die native DS video App auf meinem Samsung Smart TV.
Ausserdem werde ich über virtuelle Maschinen, die Erfahrung mit solchen und den Einsatz auf den neuen DiskStation sprechen. Am Beispiel von Peppermint Linux werden wir sehen, wie ein Betriebssystem mit geringer Anforderung an die Hardware auf der DS720+ mit Festplatten bestückt läuft.
Alle Tests wurden von mir im normalen Netzwerk durchgeführt. Kein Unternehmen hat diesen Test gesponsert! Die von Synology gestellten Testgeräte werden alle wieder zurückgeschickt und ich habe für diesen Test keine Gegenleistung erhalten! Somit kann ich ohne Einfluss offen, kritisch und ehrlich meine Meinung zu den neuen DiskStations nach diesem Test äußern. Bitte beachtet, es handelt sich nicht um Lobhudelei und es wird einige kritische Überraschungen geben, denn ich bin mit vielen Entscheidungen des Synology HQ bezogen auf die DS720+ und DS420+ absolut nicht auf einer Linie!
Mit dem Kauf dieses Testberichts erhaltet ihr einen individuellen Gutschein in Höhe von 10% auf alle Kurse. (Einmalig 10% Rabatt auf die Gesamtsumme, egal wie viele Kurse erworben werden)
Hallo Dominik,
Ich wollte mir eigentlich eine DS720+ zulegen, jetzt ist grad die DS723+ rausbekommen. Wir es zu dieser auch einen umfangreichen Kurs geben? Wie hier zur DS720+.
Vielen Dank
Grüße Martin
Hallo Martin,
Nein, das habe ich nicht geplant.
Viele Grüße
Dominik
Ich habe eine DS220+ und bin mit der Leistung nicht besonders zufrieden. Bilder über SMB dauern schon lange, bis sie geladen und angezeigt werden. Da würde mich interessieren, ob man hier von der DS720+ mehr erwarten darf. Auch ist die Geschwindigkeit von Backups der DS220+ eher bescheiden – für 90GB über 7 Stunden. Kann ich alles nicht nachvollziehen.
Hallo Dominik! Ich würde den Kurs sofort kaufen, bin aber nicht sicher, ob meine mir wichtigste Frage beantwortet wird. Gibst Du wieder einen Tip zu einem alternativen RAM? Ich hatte mir aufgrund eines Deiner Videos eine DS718+ gekauft inkl. der von Dir empfohlenen 8GB Erweiterung. Funktioniert perfekt!
Gruss Thor
Hallo Thor,
nein, das ging bei der DS718+ noch gut, bei den neuen Modellen nicht mehr.
Gruß,
Dominik
Hallo Dominik,
ich habe deinen Testbericht heute gekauft und gleich mal „durchgesuchtet“.
Die Videos haben mich bei meiner Entscheidungsfindung wieder ein Stück nach vorne gebracht.
Aktuell plane ich die erstmalige Anschaffung eines NAS und bin auf dem Gebiet noch ein absoluter Anfänger.
Im Grunde schwanke ich derzeit zwischen den Modellen 420+ und 920+.
Vielleicht kannst du mir sagen, ob meine Gedankengänge Sinn machen:
Ich würde am liebsten 2 verschiedene Volumes in einem NAS betreiben und diese dann auch je mit RAID1 der Sicherheit wegen spiegeln.
Auf dem ersten Volume (2x HDD) sollen alle Daten (Dateien, Fotos, Videos) von mir und meinen Familienmitgliedern gesichert werden und über einen VPN Zugang auch von überall und allen Geräten (Macbook, iPad, iPhone) erreichbar sein. Im Grunde so, wie wir aktuell das iCloud Drive verwenden.
Das zweite Volume (2 weitere HDD) soll im Grunde für die Time Machine Sicherung der vorhandenen und künftigen MacBooks dienen.
Ich stelle mir das so vor, dass ich z.B. 2×3 TB oder 2×4 TB für das erste Volume nutze (also 3 bzw. 4 TB Cloudspeicher habe). Für das zweite Volume würden im im Grunde 2x 2 TB für TimeMachine genügen.
Frage: kann ich 2 unterschiedliche Festplattengrößen in einem 4-Bay NAS-System unterbringen und sinnvoll nutzen?
Danke im Voraus und mach bitte weiter mit deinen Tutorials und Kursen.
Das Vorgehen mit den Kaufkursen finde ich persönlich richtig und gut. –
Ein gut produziertes und fundiertes Videotutorial ist es mir wert, dafür einen Beitrag zu zahlen!
VG
Frank
Hallo Frank,
würdest Du per Copy & Paste den Kommentar bitte unter entsprechender Lektion oder alternativ hier: https://idomix.de/lessons/kaufempfehlung-ds720-ds420-oder-besser-nicht-651-min
Einfach, da andere Kursteilnehmer die ähnliche Fragen haben, dies entsprechend sehen und nicht zur Hauptseite mit dem Kurs zurück gehen müssen, um meine Antwort zu finden.
Vielen Dank!
Dominik
Erledigt
Freue mich auf Deine Antwort
Moin Dominik
ich habe mir diesen Test gekauft, weil ich die DS920+ kaufen möchte. Allerdings finde ich das generelle Abschneiden dieser DS noch nicht. Ich sehe, dass der Test wohl noch läuft und möchte heute sehr gern mal nachfragen, ob es denn schon ein finales Abschluss- und Erscheinungsdatum gibt.
VG
Frank
Hallo Frank,
alle Lektionen sind final und werden nicht erweitert werden.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
auf youtube ist nichts mehr los, kommst du nochmal auf meinen Bildschirm?
Leider ist es mir nicht möglich, den Kanal wirtschaftlich zu betreiben. Während früher den Zuschauern es egal war, dass Werbung durch YouTube kommt und damit eine Finanzierung solcher Videos möglich ist, wird heute mehr und mehr dies unterbunden oder gar nicht mehr akzeptiert. Demzufolge habe ich mich auf die Kurse konzentriert und auf iDomiX auf YouTube plane ich nicht mehr diese Videos zu bringen.
Vielen Dank für den informativen Kurs.
Eine Anmerkung: Es war für mich sehr schwierig als Anfänger, den ganzen Details zu folgen und insbesondere zu vergleichen.
Eingeblendete Grafiken oder Skizzen wären hier sehr hilfreich und würden die Datails einfacher vergleichbar machen.
Nach all den Videos habe ich mich nun für eine ds220+ mit 2 x 6 TB IronWolf Pro entschieden. Den RAM werde ich auf 6GB aufstocken. Die verbaute Technik soll ja scheinbar der der 420+ entsprechen. Ich möchte das System nutzen um dort auf gespeicherte Videos/Filme zuzugreifen und sie am TV über ein AppleTV zu streamen …. ansonsten möchte ich Dateien damit auf einem Mac mini und Macbook synchron halten (lokal, nicht über das Web), indem das Original auf der Synology liegt und jeweils auf die Clients gesynct wird.
A b e r, was mir immer noch nicht klar geworden ist: Ist es vielleicht sinnvoller dazu eine ds420+ zu nutzen ? … zur Latenz beim Zugriff kann ich noch nichts sagen … ob mich das stören wird oder nicht … so hätte man noch die Option den SSD-Cache ggfs. zu nutzen. Interessant wäre für mich auch die Überlegung ob man bei der Nutzung von nur 2 Festplaten in der 420+ durch die 2 statt einem Lüfter eine bessere Kühlung erreicht …. man hat dann wahrscheinlich aber auch den “Krach” von 2 statt einem Lüfter …
Hallo,
ich schließe mich Dirk an.
Auch ich habe mich nun für die 220+ allerdings mit 2 Iron Wolf 8TB entschieden.
Ich komme von einer DS 215j.
Benutze die Synology hauptsächlich zur Datensicherung für meine Filme/Serien und Musik. Ich denke, dafür reicht das System völlig aus.
@Domix: Gibt es einen Kurs, wo die Umstellung von einer Synology zu einer neuen Synology mit größeren Festplatten zeigst?
(bei mir wäre das von DS 215j mit WD 2x3TB auf DS 220+ mit Iron Wolf 2x8TB
Wäre für einen Link dankbar!
Hallo Dirk,
nein, einen solchen Kurs habe ich nicht. Sorry.
Hallo Dominik,
lieben Dank für Deine Arbeit und Mühe. Ich besitze eine DS218+ die leider einen fetten Hardwarefehler hat. Durch Deinen Test habe ich mir jetzt eine
DS718+ gekauft. Du hast für Anfänger und für fortgeschrittene Anfänger ein Insatalltionsvideo angeboten. Meine Frage ist jetzt ob ich jetzt meine 2 FP
WDRed 10 TB im SHR Modus von der DS218+ einfach in die neue DS718+ stecken kann? Oder soll ich alles neu aufsetzen, wo ich mir dann das Video
zunutze machen kann.
Liebe Grüße
Frank
Thomas hier, moin (XD)
@iDomiX hast du auch eine Übersicht über alle Daten in einer PDF?
Nimmt etwas viel Zeit in anspruch sich alle videos anzugucken.
Ich werde diese natürlich auch nicht weiter publizieren.
Aber Tests die man kauft wie auch bei Stiftung warentest (auch test.de) bieten einem halt eine übersicht über alle vorhandenen Daten an.
Wäre schön zu erfahren. Danke.
Hallo Thomas,
ich halte meine Tests genau so, wie ich es angebe. Da ich als YouTuber gestartet bin und nicht als Testmagazin in Druckform, ist mein Format ein völlig anderes. Ich erinnere mich noch, mein Vater hat die Stiftung Warentest seinerzeit abonniert und es gab immer Ordner, in die er alles einheften konnte.
Allerdings wie ich schon sagte, ist mein Test im Videoformat mit Lektionsmaterial und die schriftlichen Lektionen sind ohne Zeitangabe im Test gekennzeichnet. Somit hast Du selbstredend auch schriftliches Material, die Videoinhalte werde ich jedoch definitiv nicht in schriftlicher Form niederschreiben. Sonst wäre ich ja Blogger und würde keine Videos erstellen. Ich bitte hier um Verständnis.
Hallo Dominik,
erst einmal vielen Dank für diesen Test und die ausführliche Dokumentation, diese 5 Euro investiert man sehr gern.
Ich überlege von einer DS212j auf einer der neuen hier vorgestellten NAS Systeme zu wechseln. Ich denke in jedem Fall ist das ein Quantensprung. Mir ist aber noch nicht so recht klar ob ein 4er-Bay zukunftssicherer als ein 2er-Bay ist. Da wäre es interessant mal noch eine Aussage zum Thema Bay Vielfalt zu erhalten. Zukünftig würde ich auch zwei Kameras über die DS betreiben wollen. Aktuell sind VPN, File Server und Time Machine Backups die primären Aufgabe meiner aktuellen DS.
In deinen Videos auf YouTube ist mir aufgefallen das du teilweise HDDs mit SSDs zusammen in zwei Volumen nutzt. Da würde mich interessieren für welchen Anwendungsfall dies sinnvoll ist. Evtl würde sich dann die Bay Frage bei der Kaufentscheidung auch klären.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Hallo Marcel,
vielen Dank! Damit andere Interessenten, die sich die gleiche Frage stellen meine Antwort auch finden, stellst Du sie bitte unter einer der passende Lektionen im Test? Letztendlich z. B. bei den Abschließenden Worten. Hier im Test selbst kehrt man ja bei Fragestellung in der Regel nicht zur Hauptseite zurück. Vielen Dank!
Hallo Dominik,
zunächst mal vielen Dank für dein Tutorial, das, für mich zumindest, recht hilfreich in der Entscheidungsfindung war.
Ich hab allerdings noch Mal eine Nachfrage zur RAM Erweiterung. Macht es eigentlich unter Perfomance Gesichtspunkten einen Unterschied, ob man zwei gleiche RAM-Riegel im Gerät zu laufen hat oder eben nur ein weiteres zu dem Installierten (in der DS718+ 2GB) hinzusteckt? Läuft das Ganze evtl. bei zwei identischen Riegeln im Dual Channel Modus und bringt das was?
Besten Dank im Voraus
Manfred
Hallo Manfred,
kannst Du Deinen Kommentar bitte im Kurs unter der Lektion zum RAM stellen? Vielen Dank!
Viele Grüße
Dominik
Na klar, Danke!
Umstieg DS212j auf DS220+
Hallo Dominik,
ich bin noch eine Rückmeldung schuldig. Ich bin umgestiegen von einer DS212j auf eine DS220+. Angeblich ist dieser Umstieg nicht durch Plattentausch laut Synology möglich.
Es hat aber alles funktioniert, lediglich der Internetzungang musste neu initialisiert werden. Ich konnte die Platten in der richtigen Reihenfolge einsetzen und die Initialisierug starten.
Viele Grüße Klaus
Hallo Dominik,
erstmal möchte ich mich für Deinen sehr umfangreichen Test bedanken.
Selbst bin ich NAS Anfänger, bzw. bin auf der Suche nach einem passenden NAS.
Ich schwanke zwischen der 220+ und der 720+.
Aktuelle Verwendung:
– Backups von Apple Geräten
– Speicherung von Dateien, Dokumenten, Fotos, Urlaubsvideos, etc.
– Zugriff Max. 2 Personen
– Einbindung von IP Kameras
– evtl. Cloudnutzung
– evtl. Mailserver
Ich habe keine Ahnung, ob die 220+ ausreichend ist, gerade auch in Hinblick auf Reserven für die Zukunft, oder ob es die 720+ sein sollte.
Kannst Du mir einen Tipp geben?
Über eine Rückmeldung freue ich mich.
Danke und Gruß,
Alex
Hallo Dominik,
verfolge dich schon seit Jahren auf you tube, und bezahle gerne für deine fundierten Tests und Auswertungen.
Gruß
Peter
Hallo Dominik,
vielen Dank für das wie immer sehr informative Video. Ich hätte mir von Synology mehr erwartet gehabt. Deshalb habe ich nun etwas Geld in eine sehr gut erhaltene, gebrauchte Diskstation aus der Vorgängergeneration investiert. Das deckt meinen Bedarf vollständig ab.
Jetzt stehe ich leider vor der Frage, wie ich am Besten den Umstieg von der zu 82% gefüllten DS214play mit 2x6TB ext4-SHR auf DS918+ mit 2x6TB + 2x10TB btrfs-SHR hinbekommen kann.
Ich recherchiere gerade zu Hyper Backup, weil die DS214play Festplattenmigration und Migrations Assistent nicht unterstützt. Leider gibt es dein Video zu Hyper Backup nicht mehr. Planst du die Lücken wieder zu füllen?
Kannst du mir sagen, ob bzw. wo ich in deinem Angebot meine Frage zum Umstieg am Besten beantwortet bekomme? Oder kannst du mir einen Tipp zu einem geeigneten Ablauf geben?
Mach weiter so!
Danke und viele Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
Videos die offline sind, plane ich nicht wieder online zu setzen.
Aber das passende Video ist online: https://idomix.de/diskstation-notfallwiederherstellung-disaster-recovery Anders wird es nicht funtkionieren.
Grüße,
Dominik
Hi Dominik, kannst du mir sagen ob bei der DS1520 das RAM-Modul gewechselt werden kann und wie gross max. das “neue”RAM-Modul sein darf?
Hi Marion, für die DS1520+ gelten die selben Regeln, wie ich es im Test für die anderen Plus-Modelle benannt habe. Da sie identische Hardware hat, trifft das somit auch auf diese DiskStation zu. https://idomix.de/lessons/bis-zu-6gb-arbeitsspeicher-intel-erlaubt-wie-qnap-8gb-417-min
Hallo Dominik,
besten Dank für deine schnelle Antwort. Das Profil ist in der Tat zurückgesetzt, d.h. die Kurse stehen nicht mehr im Status erledigt, die Videos einiger Sessions werden aber trotzdem nicht mehr angezeigt, wie z.Bsp. Session: “Leistung Volume: Ergebnis Brenchmark Script Synology 480GB SATA DS920+ NEU!”. Kannst du das bitte nochmal überprüfen das Problem tritt wie gesagt bei einigen Sessions dieser Serie auf.
Danke und viele Grüße Stephan
Hallo Stephan,
ahhh, da sind keine Videos hinterlegt. Nur die Lektionen, welche eine Laufzeit haben. Das sind die Ergebnisse des Benchmarks, um vergleichen zu können.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik, ahh sorry und nochmal Danke.
Viele liebe Grüße Stephan
Hallo Dominik, ist die Online Nutzung der Videos begrenzt? Zwei Videos sind bei mir als erledigt gekennzeichnet, beim Aufruf der entsprechenden Folgen wird mir kein Video mehr angezeigt. Die Markierung erledigt / vollständig bekomme ich nicht mehr gelöscht. Browser habe ich verschiedene probiert und Cache habe ich gelöscht. Da ich nicht wirklich bis zum Ende geschaut habe wäre das sehr schade.
VIele liebe Grüße Stephan
Hallo Stephan,
nein, das ist nicht begrenzt. Es gab ein Update der Software, vielleicht lag es daran. Ich habe dieses durchgeführt. Ich kann mal schauen, ob ich Deinen Verlauf zurücksetzen kann.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
vielen Dank für deinen umfangreichen Vergleich.
Da ich bzgl. der DS920+ eine Anschaffung überlege, kann ich Dank deines Tests, was den Betrieb der Windows VM betrifft die Virtualisierung verwerfen. Dennoch frage ich mich, ob die DS920+ mit der anderen CPU und RAM gegenüber den anderen Geräten eine wesentliche Verbesserung bringt. Kannst du mir hierzu bitte deine Meinung mitteilen?
Vielen lieben Dank für deine Unterstützung LG Stephan
PS. Aktuell nutze ich noch eine DS213
Hallo Stefan,
ich kann Dir meine Meinung mitteilen, wenn ich andere Geräte getestet habe. Aktuell war es ja die DS1621xs+ und in der Regel beschert der Herbst neue Produkte. Wenn dem so ist, hier bei mir auf der Webseite auf jeden Fall.
Grüße,
Dominik
Hallo,
ich überlege mir eine DS920+ zu kaufen, welche eine DS215j ersetzen soll.
Hinsichtlich der Gerätewahl bin ich sicher, jedoch nicht ob ich das Gerät mit einer Garantieerweiterung (5 statt 3 Jahre).
Bei einer DS920+ wären es ca. 100 € mehr. Ist eine Garantieerweiterung bei Synologygeräten grundsätzlich empfehlenswert?
Viele Grüße
Jens
Hallo Dominik,
welche NAS Festplatte empfiehlst du für die 220+? Bis jetzt hatte ich immer die WD red im Einsatz. Wollte nun eigentlich die Seagate Ironwolf dazu bestellen. Bei der 2GB-Variante zeigt Synology allerdings in der Kompatibilitätsliste folgenden Hinweis an: Das Laufwerk hat keine Vibrationssensoren und ist deshalb nicht für einen 24/7-Einsatz in iner Rack-Baugruppe geeignet.
Was ist damit gemeint?
Bei der 4GB Platte wird dieser Hinweis nicht angezeigt.
Danke vorab
Aktuell wird für die DS720+ in der Kompatibilitätsliste nur der Synology RAM ausgewiesen, keine anderen Hersteller. Dieser RAM ist derzeit aber schlicht nicht kurzfristig zu bekommen oder wird zu Mondpreisen von jenseits 135 Euro das Stück angeboten. Sollte man warten, oder gibt es bereits Aussagen zu kompatiblen DDR4 RAM-Modulen?
Hallo Dominik, für mich ist daß ganze NAS Thema wirklich interessant, allerdings weiß ich ehrlich gesagt garnicht, was für ein NAS denn überhaupt für mich geeignet wäre und ob ich überhaupt ein solches benötige, oder ob nicht einfach eine externe Festplatte reichen würde. Klar, eine externe Festplatte ist jetzt kein NAS, aber im Prinzip ist es so, daß ich nicht wirklich wichtige Daten habe, außer vielleicht mal bischen Behördenbriefe, dieich aber meistens als Duplikat in einem Leitz Ordner abhänge, bzw. tatsächlich diese noch auf Disketten a 250MB abspeichere. Klar ist dies nicht das neueste, aber muss man immer das neueste haben, nur weil es dies gibt? Als Verkäufer lautet die Antwort natürlich: Ja, klar mussman das neueste haben! Ich bin aber nunmal kein Verkäufer sondern nur ein ganz kleiner Office-Anwender! Ich meine, man kann doch auch her gehen, alles auf einer externen Festplatte zusätzlich speichern und schon hat man doch ein gutes Backup!
Ich baue und repariere als mal DesktopPC’s und habe tatsächlich weit über 10 PC’s zuhause angeschlossen herum stehen und nutze diese auch mehr oder weniger alle, und natürlich möchte ich von allen diesen PC’s auch im Netzwerk auf das Internet zugreifen können und im besten Fall auch auf die gespeicherten Daten, die sich im Netzwerk befinden, aber benötige ich dazu unbedingt ein rießiges NAS oder geht das vielleicht auch anders? Wie gesagt, habe ich eigentlich keine besonderen Daten, auch keine Spiele, Fotos, Musik oder Filme, was mich alles nicht interessiert. Ich möchte nur beim bauen und testen verschiedener PC’s immer mal gerne ganz schnell aufs Internet zugreifen können, um denLeuten zu zeigen, daß die Rechner repariert sind und alles geht, also eben auch das Internet! Mehr muss es garnicht sein! Daß ganze muss natürlich so leicht wie möglich umsetzbar sein und so wenig umständlich wie nur möglich sein. Ichbdachte mir, daß ich da ein NAS benötige, aber vielleicht gebt das ja auch ganz anders! Wie gesagt, bin ich keiner, der etwas kauft und haben muss, weil es daß gibt! Ich bin da eher konservativ eingestellt, bin aber auch schon 58 Jahre alt. Ja, ich habe und brauche kein Netflix, kein Facebook, kein tiktok, kein Twitch, ich habe auch kein Alexa und diese ganzen neumodischen Ferz! Ich brauche das alles nicht! Ja, ich bin vermutlich kein guter Consumer, hoffe aber trotzdem, daß Du mir hier etwas dazu sagen kannst. Ja, und tatsächlich habe ich noch eine HDD jeweils in meinen Rechnern bis max. 250GB, noch nicht einmal eine SSD und selbst meine HDD’s sind max. mit 40GB bespielt. Also, ich werde selbst eine HDD mit 250GB niemals voll bekommen.
Da ich bisher keine Vergleichsmöglichkeit habe, lohnt es sich deiner Meinung nach die Lüfter zu wechseln? Das Gerät wird in unmittelbarer nähe aufgestellt. Als Festplatten sind 4x 4TB WD REDs verbaut, sind die dann vielleicht lauter als der Standardlüfter? Ich weiß das Geräuschentwicklung immer Subjektiv ist und Frage hier nur nach deinen Erfahrungswerten wie du es in einer derartigen Situation handhaben würdest.
Grüße
Salah
Du das ist super einfach: Ich würde pragmatisch rangehen und nix tauschen. Warten und schauen, ob es stört. Ich vermute, der Lüfter wird dein geringstes Element des Störfaktors sein.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
wie ist die Geräuschentwicklung bei der DS920+, wenn die Lüfter wieder durch Noctualüfter ersetzt werden? Im Test war glaube ich nur die DS720+ besprochen.
Viele Grüße
Salah
Hallo Salah,
so ist es, die DS920+ habe ich nicht umgebaut.
Hallo,
eine Frage: findet sich in den Videos auch irgendwo eine Empfehlung für welchen Anwendungsfall die 920+ gegenüber der 420+ zu bevorzugen ist? Ich bin hier etwas unschlüssig wo sich der Quadcore Prozessor bezahlt macht. Den zusätzlichen Arbeitsspeicher wird man wohl bei VMs benötigen.
Oder lässt sich eine derartige Frage gar nicht so pauschal beantworten?
beste Grüße
Markus
Hallo Markus,
doch, Du wirst den Unterschied in den Tests sehen. Pauschal lässt sich das nicht beantworten, ich bin jedoch darauf eingegangen. Da die DS720+ identische Hardware wie die DS920+ hat, kann sehr vieles von der DS720+ übertragen werden, insbesondere die CPU-Leistung. Du kannst die gesamten Tests auch ohne Kauf sehen, die Überschrift deutet auf den Inhalt hin.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
danke für den schönen Test. Du solltest mal drüber Nachdenken, deine Testergebnisse auch als Tabellen bereit zu stellen. Bitte poste auch bald einen Affiliate-Link für die 920+ zu Cyberport. 😉
Wie es scheint, müssen verbrauchsbewusste Nerds wie ich einen USB-NIC dranhängen für mehr Durchsatz. Schade…
Viele Grüße,
Christian
Hallo Dominik,
habe deinen Test gekauft und gesehen. Sehr interessant und informativ, vielen Dank für die Arbeit.
Aktuell habe ich noch eine in die Jahre gekommene QNAP TS-119PII im Einsatz und wollte auf 2-Bay wechseln. Eigentlich hatte ich die DS-218+ im Auge, habe aber auf deinen Test gewartet.
Die QNAP nutze ich als reinen Netzwerkspeicher und greife allein darauf zu, würde aber gerne auf der DS auch eine VM mit Raspberrymatic einrichten und den Funktionsumfang vielleicht etwas mehr ausnutzen.
Kannst Du eine Empfehlung abgeben? Im Video sagst Du, der Unterschied zur x18+-Serie sei nicht soo groß!?
Vielen dank und Schönen Gruß
Hallo Achim,
ich muss ehrlich sagen, mit einer VM und Raspberrymatic hab ich keine Erfahrung. Aber ich vermute mal, dass diese absolut wenig Ressourcen braucht und von den Plus-Modellen locker ausgeführt werden kann.
Der Unterschied ist nicht enorm, was einen WOW-Effekt auslösen könnte. Allerdings sehe ich es so: Wenn ich jetzt anschaffe und von einem alten Gerät, vielleicht einige Jahre alt auf ein neues NAS umsteige, dann wäre meine Philosophie immer, ein aktuelles zu nehmen. Denn wer ein älteres Gerät besitzt, möchte nicht jedes Modelljahr mitmachen und ein Upgrade „kaufen“. Somit ist es im Endeffekt vielleicht nochmal ein weiteres Jahr, welches Du ein aktuelles Gerät länger einsetzt, als das Vorgängermodell.
Unabhängig davon, ob die Mehrleistung vielleicht geringer als erhofft ausfällt. Daher mein Rat für diese Art des Nutzens, ein aktuelles Gerät.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
das Video wird jetzt dann gleich gekauft, da ich mir überlege für meine DS216+ als Ablösung die DS720+ zu kaufen.
Die 5 Euro gibt man gerne aus für deine klasse Anleitungen, die mir in der Vergangenheit schon etliches geholfen haben.
Bei meiner DS216+ die ich nur mit einer Platte betrieben habe ist diese Platte gestern hops gegangen.
Jetzt möchte ich in die DS216+ zwei gleich große Platten um falls mal wieder eine defekt sein sollte auf der anderen die komplette Platte gespiegelt zu haben.
Das müsste ja glaube ich wen ich es von den YouTube Videos noch richtig weis, dann SHR als Typ dafür sein der zu wählen ist?
Wie verhält es sich wen ich die zwei Platten dann in die DS720+ umziehe und mir die Erweiterungseinheit zulege?
Werden dann die neuen zusätzlichen Platten zur Größe der bisherigen beiden dazu gefügt und automatisch gespiegelt. Wobei wen ich zu den zweien bspw. nur eine neue große hinzufügen würde, wo würde dann die Spiegelung der großen stattfinden?
Vieleicht kannst Du mir da so auf die schnelle sagen wie ich das am besten mache, da ich die DS216+ dieses Wochende dann wieder aufbauen will, und dann demnächst auf die DS720+ umziehen möchte
Danke und Gruß
Alex
Hallo Alex,
so auf die Schnelle wie gewünscht. Es geht SHR und RAID1, ich habe im A-Z Kurs zur Konfiguration alle Details dazu verloren. Erweiterungseinheit? Meiner Ansicht nach viel zu teuer, dann gleich ein größeres NAS, da Synology selbst empfiehlt, ein zweites Volume auf Erweiterungseinheiten zu etablieren. Das wäre mir für meine Anwendung etwas zu fragmentiert.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
wow danke für die rasend schnelle Antwort. 🙂
Ok – Dann würdest Du mir eher zu einem größeren NAS statt der DS720+ & Erweiterungseinheit in dem Fall raten.
Da hast Du mich doch tatsächlich jetzt ein bisschen aus meinen Planungskonzept gebracht.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende und danke für die schnelle Antwort.
Und jetzt kauf ich erst mal das Video zur Ds720+. Durch deine schnelle Reaktion bin ich noch nicht dazu gekommen.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
bin am Arbeiten, dann geht es so schnell mit der Antwort. Genau dazu würde ich Dir raten.
Viele Grüße
Dominik
Hallo,
die Idee, die Videos zu kaufen find ich irgendwie gut. Ich weiß, wieviel Arbeit dahinter steckt und es ist völlig legitim. Ich will das auch unterstützen.
Meine Frage ist, ist der Zugriff auf die Videos irgendwie zeitlich limitiert? Oder kann ich nach dem Kauf dass ggf. auch noch in zwei Jahren ansehen..?
Danke.
VG
Thilo
Hallo Thilo,
die Frage habe ich im Produkt beantwortet, also bevor Du kaufst in der Beschreibung. Es ist nicht zeitlich limitiert. Du kannst es so lange ansehen wie Du willst. Sollte ich iDomiX jemals abschalten, biete ich den Käufern es zum Download an, das ist fair und so verhalte ich mich auch.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Domi,
ohne zu zögern gekauft, vielen Dank für deine Mühe und vor allem über deine ehrliche Meinung!
Auch mir hast du ja vor nicht allzu langer Zeit geraten zu warten – und ich habe gewartet! 🙂
Die 10% werde ich ganz bestimmt reinvestieren 🙂
lg Andreas
Super vergleich und tolles Video, was mich noch sehr interessiert hätte wäre der Vergleich mit und ohne SSD Cache. Das hängt jetzt von meiner Kauf Entscheidung ab: DS720+ oder DS420+. Mir reichen eigentlich 2 Einschübe aber möchte einen flüssigen und schnellen Zugriff drauf. Darum war meine Überlegung die DS720+ mit 2 HDDs + SSD Cache oder eine DS420+ mit 2 HDDs und 2 SSDs als Hauptfestplatte und die Daten zusätzlich auf die HDDs zu Sichern und andere Daten die kaum gebraucht werden. Hauptsächlich sind Fotos, Dokumente und CAD Daten drauf. Wäre nett wenn mir da jemand bei der Kaufentscheidung helfen könnte 🙂
Das lässt sich leider nicht so einfach testen, denn ich kann nicht nachweisen, dass eine Datei die ich auf die DS schreibe oder mehrere, tatsächlich im Cache landen. Das kann böse ins Auge gehen, wenn ich dann sage diese und jene DS war schneller, es war der Cache. Da mir die Werkzeuge zum Beweis fehlen, lasse ich das zu zeigen.
Ich persönlich würde es so machen: Wenn Surveillance Station, dann DS420+, 2 HDDs als Volume mit DSM und Daten + 1 x HDD für Surveillance Station + SSD Cache. Aber SSDs alleine würde ich wegen RAID F1 was fehlt nicht machen, hatte es ja erklärt im Test. Wenn keine Surveillance Station DS720+ 2 HDDs als Volume + R/W-Cache.
Vielen Dank hast mir sehr geholfen mit deinen Beiträgen und Videos, und überhaupt in die NAS Welt einzusteigen.
Hallo Dominik,
auch von mir erstmal ein Danke. Du hast mich mit deinen Videos in Sachen Synology schon des Öfteren weiter gebracht.
Ich besitze z.Z. noch eine DS112+, also nur eine 1-Bay. Habe aber vor, mir eine DS420+ zu kaufen.
Könntest du mir das mit der Auswahl und Konfiguration der Platten, bzw. Volumes etwas genauer erklären? Leider kenne ich mich mit Raid nur etwas in der Theorie aus, in der Praxis weniger. (Hab ja nur eine 😉
Du hast weiter oben geschrieben : “2 HDDs als Volume mit DSM und Daten + 1 x HDD für Surveillance Station + SSD Cache. Aber SSDs alleine würde ich wegen RAID F1 was fehlt nicht machen. ”
Kannst du mir das etwas genauer erläutern?
2 HDDs + 1 HDD + SSD Cache wären nur 3 Schächte belegt, oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß Thorsten
Hallo Thomas,
leider würde das hier erheblich zu weit führen, in einem Kommentar das so elementar zu erklären. Ich habe in meinem A-Z Kurs sehr ausführlich die Einstellungen dazu erklärt. Weiter findest Du auf der Synology Webseite alle Infos zu RAID und RAID F1.
Viele Grüße
Dominik
Mach bitte auch wieder UniFi-Videos. Ich verspreche auch alle zu kaufen. 😉
Dem kann ich mich nur anschließen, an der UDM (pro) scheiden sich die Geister, deine Einschätzung wäre sehr interessant 🙂
Hey danke, ich habe den Kurs gleich gekauft 🙂 Gibt es ihn auch zum Download als langes Video File? Das wäre für mich angenehmer zu schauen, als im Browser wo ich immer zum nächsten Video klicken muss.
Danke für deine tolle Arbeit!
Hey Grischa,
nein, zum Download biete ich das nicht an, da auch kein langes Video vorliegt. Es sind die hier benannten einzelnen Videos, welche nur online anzusehen sind. Sorry.
Vielen Dank für die Lautstärkemessungen! Ich finde ja, daß die Auswahl der Festplatten für meine erste DiskStation wesentlich schwieriger ist, wenn man das Ganze im Wohnzimmer betreiben will. Mich würde nur auch interessieren, ob die heliumgefüllten IronWolf-Festplatten wesentlich leiser sind, oder sich sehr ähnlich zu den hier getesteten verhalten.
Gerne! Die Helium sind sehr ähnlich den 6TB, daher hab ich sie nicht extra mit aufgenommen.
Danke fürs Feedback!
Hallo Dominik,
Wird gekauft 🙂 Kann es sehr gut nachvollziehen dass du das Material nicht auf YouTube zur Verfügung stellst, und bin mir sicher dass ich nach den Tests meiner Kaufentscheidung ein ganzes Stück näher kommen werde. 5€ sollten für jeden drin sein, der sich für 300€ aufwärts so ein Stück Hardware zulegt.
Vielen Dank Linus, so sehe ich das auch.
Wenn die 920+ noch mit einbezogen wird, werde ich sicher auch das Material ansehen. Auch wenn ich nur Anfänger Privatanwender bin hat mich diese auch interessiert.
Leider ist nicht klar ob die für mich interessanten Themen inkludiert sind.
Im Bereich der echten Plex Enthusiasten ist für mich folgendes relevant.
Transkodierung von Video + Audio. Anzahl der gleichzeitigen Plex Streams (bei maximaler Qualität zu 1080p Transcodierungen) für…
…4K 60fps HDR10+ Videos (MKV Container) untouched Bitrate (80 Mbit +), untouched Mehrkanalton hochbitraten Tonformate wie Dolby True HD + PGS Untertitel.
…4K 24fps HDR10+ Videos (MKV Container) untouched Bitrate (60 Mbit +), untouched Mehrkanalton hochbitraten Tonformate wie Dolby True HD + PGS Untertitel.
Generell ein Danke für Deinen Einsatz in der Vergangenheit zu Produktinformationen für Verbraucher.
LG
Thomas
Nein, ich habe einen MKV Container, 4K 30fps getestet und nicht die von Dir angegebenen Dateien. Tut mir leid, ich hatte vorher gefragt und mir erhofft, dass sich jemand meldet, der spezielle Wünsche hat. Das war nicht der Fall, also hab ich es genau so gemacht wie jetzt gezeigt.
Viele Grüße
Dominik
Top!
Ich hoffe du wirst zur DS220+ auch so einen Kurs anbieten.
Die DS720+ und DS420+ sind für mich als Anfänger overpowerd und daher nicht so interessant.
Da ich aber vor habe deinen Anfängerkurs zu buchen, würde es sich durch den Gutschein trotzdem lohnen 🙂
Dominik, danke für deine Arbeit und tolle Videos!
lg
Simon
Danke Simon! Die DS420+ hat allerdings die gleiche Hardware wie die DS220+, nur mit zwei Laufwerkseinschüben mehr 🙂
Leider darf ich zu zukünftigen Tests nichts mehr sagen, die Geheimhaltungsvereinbarungen sind strenger geworden…
Beste Grüße
Dominik