In meinem Post und Video zum Themaย UniFi Security Gateway, FRITZ!Box & doppeltes NATย hat die FRITZ!Box noch die Verbindung ins Internet hergestellt. Nachteil dieser Konstellation war das doppelte NAT.
Das Network Adress Translation (NAT) ist nรถtig, doppeltes NAT jedoch nicht. Durch NAT teilen sich alle Gerรคte im eigenen, privaten Netzwerk die รถffentliche IP-Adresse des Providers. Fรผr den Provider und andere Gerรคte im Internet steht physisch nur ein einziges Gerรคt. Nรคmlich der Router, das Modem oder eben die FRITZ!Box (All-IP-Gerรคt) im Internet. Den Datenverkehr ins und aus dem Internet lรคuft aber das Gerรคt, welches fรผr NAT verantwortlich ist.
Folgen von doppeltem NAT
Einerseits kann doppeltes NAT zu minimalen Geschwindigkeitseinbuรen fรผhren und erhรถht den Konfigurationsaufwand. So sind Portweiterleitungen unter Umstรคnden doppelt anzulegen, mit der Funktionย Exposed Hostย umgehe ich dieses Problem. Die Ports werden ausschlieรlich vom Security Gateway zu entsprechenden Gerรคten im privaten Netzwerk weitergeleitet, das USG selbst steht offen im Internet.
Unter Umstรคnden kรถnnen VOIP-Gerรคte im privaten Netzwerk Probleme bereiten, da es in meinem Fall von der FRITZ!Box รผbernommen wird, gab es solche nicht.
Der Ausweg
Meine Lรถsung das doppelte NAT aufzulรถsen besteht darin, die FRITZ!Box in mein privates Netzwerk zu holen und als IP-Client zu degradieren und nur noch alsย IP-Telefonanlage laufenย zu lassen. Amย ADSL2/VDSL2-Anschlussย musste ein leistungsfรคhiges Modem her, welches auch ausschlieรlich ein solches ist.
Nach ausfรผhrlicher Recherche sollte es dasย DrayTek Vigor 130ย werden. Die Einrichtung erfolgte enorm einfach und die Latenz hat spรผrbar abgenommen.
Vorhandenerย Internetzugang รผber LAN1
Setze ich die FRITZ!Box nun als IP-Client ein, kann ich beim Internetanbieterย Vorhandener Zugang รผber LAN wรคhlen. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass die FRITZ!Box als Router im Netzwerk arbeitet und einen eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfรผgung stellt.
Einen zusรคtzlichen DHCP-Server und Router im Netzwerk brauche ich nicht, das macht mein UniFi Security Gateway schlieรlich. Zudem machte Fax รผber IP enorme Probleme in diesem Betriebsmodus.
Manuelle Konfiguration des Internetanbieters
Erst mit der Einstellungย Anderer Anbieter undย Weiterer Anbieter kann eine manuelle Konfiguration erfolgen und die FRITZ!Box agiert ausschlieรlich als IP-Client.
Erst mit dieser Einstellung und der Betriebsartย IP-Client-Modus wird die FRITZ!Box ein Teil des vorhandenen Netzwerks und nutzt den IP-Adressbereich des USG. AVM deaktiviert dann auch die Firewall und jegliche Funktion des bisherigen All-IP-Gerรคtes ist auf ein Minimum reduziert. Ich nutze kein WiFi mehr, kein VDSL-Modem, keine Firewall und auch keine Portweiterleitungen. Zwar ist die Reduktion auf IP-Telefonanlage und DECT-Basis eine Beleidigung fรผr das Gerรคt, meine FRITZ!Fons arbeiten allerdings mit der Box am besten zusammen.
Das UniFi Netzwerk einrichten von A-Z, fรผr privat und den geschรคftlichen Einsatz. Dabei kommen auch spezielle Eigenschaften der Dream Machine zum Einsatz, als auch einem ordinรคren UniFi Netzwerk mit Access Points und Switch. Der Aufbau ist zunรคchst fรผr alle Einsatzzwecke gleich und weitere Kapitel sind hierbei optional. Ob 802.1X und MAC basierte Anwendung mit dynamischer VLAN Zuordnung zum Einsatz kommt oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Zusรคtzlich zeige ich, wie man ein eigenes Kameranetzwerk mit einer Synology DiskStation und dediziertem LAN-Port realisiert und den Kameras den Internetzugriff verwehrt. Ebenfalls wird ein Netzwerk fรผr die Forschung und Entwicklung als Beispiel angelegt, welches von anderen VLANs komplett abgeschottet ist, dennoch aber Internetzugriff hat. Weiter ein drahtloses Netzwerk, bei dem man sich mit Benutzernamen und Kennwort der Synology DiskStation (lokal, LDAP oder Domรคne) anmeldet, statt einem Schlรผssel.
Dieser Kurs basiert auf UniFi 6.0.43 in der klassischen Ansicht der UI!
Einfach erklรคrt in รผber 2 Stunden Videomaterial.ย Hier geht es zum gesamten Kurs mit den Beispiel-Lektionen. Bitte lesen Sie fรผr alle Details zum Kurs dieย detaillierteย Beschreibung!
Hallo Dominik,
Ich habe mir eine Unifi Dream Machine (UDM) gekauft und als Router in Betrieb genommen. Die aktuelle Fritzbox 7590 (Fritz!OS 7.29) mรถchte ich zur reinen DECT Basis degradieren und sรคmtliche Routing Funktionen durch die UDM ausfรผhren lassen, welche direkt am Provider Modem hรคngt. Die UDM funktioniert einwandfrei – nur die Umstellung der Fritzbox funktioniert nicht wie gewรผnscht.
Probleme:
a) Login auf die Fritzbox ist nicht mehr mรถglich – es wird auf einmal zusรคtzlich ein Benutzername benรถtigt, was vor der Umkonfiguration nicht nรถtig war
b) die Fritzbox liefert immer noch das alte WLAN und ist somit doch noch als Router unterwegs (?).
Telefonie funktioniert.
Ich bin wie in deinem Video vorgegangen:
auf der Fritzbox: – Internet โ Zugangsdaten โ Internetanbieter => “weitere Internetanbieter” und Name frei gewรคhlt
(anderer Internetanbieter Eingabefeld fehlt/gibt es nicht)
Anschluss: => “Externes Modem oder Router” gewรคhlt
Betriebsart: => “Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)”
IP-Adresse: DHCP
Was mache ich falsch?
PS: der Support von AVM konnte mir bisher leider nicht helfen. ๐
Besten Dank und Gruss, Rolf
Dank deiner Anleitung konnt ich endlich die VOIP Telefonie fรผr meinen Deutsche Glasfaser FTTH Anschluss konfigurieren. Hierbei ist noch zu beachten das unter Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen/Verbindungseinstellungen รคndern die Option “VLAN fรผr Internettelefonie benรถtigt” aktiviert wird und als ID dort 362 eingetragen wird. PBit ist 0.
Hallo da drauรen,
Ich habe momentan folgende Konstellation: FB 7490->USG hinter der Usg mรถchte ich ein ip Telefon anschlieรen. Das dan auf die FB zugreifen muss um sich dort anzumelden. Habe es nur leider nicht hinbekommen. Ist das mรถglich? Oder nur in der Konstellation wie sie hier beschrieben ist?
Danke schonmal Michael
!Problem behoben!
Mit der von Dominik weiter oben erwรคhnten Port-Weiterleitung
UDP Ports 5070,5080,30000-31000,40000-41000
auf die Fritzbox hat es nun auch bei mir mit allen Accounts mit/ohne STUN-Server funktioniert.
Danke fรผr den Hinweis!
Gruร
Alex
Hallo Dominik,
ich habe an einem Vodafone Kabelanschluss von einer Fritzbox 6590 Cable auf die Unifi Dreambox Pro mit einem Technicolor TC4400 umgestiegen und mรถchte die Fritzbox ebenfalls als Telefonanlage einsetzen.
Die Fritzbox ist analog zu Deiner Beschreibung eingerichtet:
– Anschluss an LAN 1
– Auswahl “Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (WLAN Mesh / IP-Client-Modus)
Die FRITZ!Box wird Teil des vorhandenen Heimnetzes und รผbernimmt diesen IP-Adressbereich. Die Firewall der FRITZ!Box wird dabei deaktiviert. Ist der andere Router, der das Heimnetz aufspannt, auch eine FRITZ!Box mit WLAN Mesh-Funktion, kann die vorliegende FRITZ!Box Teil des WLAN Mesh werden.”
Ich kann telefonieren (2x Vodafone SIP-Account einmal Sipgate-Account)
Jetzt kommt das Problem:
Ich kann von Auรen nur den Sipgate-Account erreichen (Vermutung: dort ist ein STUN-Server eingetragen)
Die Vodafone-Accounts aber nicht.
Hast Du eine Idee, ob man evtl. doch an der UDM-ro doch was weiterleiten muss?
Gruร und Dank Alex
Hallo Dominik,
ich benutze ein USG mit Glasfaser Deutschland ( DS Light ) und dahinter die FB nur als IPTelefon Anlage. Das alles klappt dank deiner Tipps super. VPN lรคuft รผber einen Raspi4 mit Wireguard incl Unifi Controller und Pihole. IPV4 zu IPV6 (DS-Light Problem ) lรถse ich รผber einen externen vserver mit Socat. Problem ist nur, das die Fritzapp Fon sich zwar verbindet und auch einen Anruf tรคtigt, aber kein Ton raus oder rein geht. Ohne VPN Verbindung in eigenen WLAN geht es. Denke es ist ein port Freigabe Problem zwischen VPN Netzwerk 10.6.0.2/24 und dem LAN1 auf der USG, bin mir aber nicht sicher.
Danke Michi
Hallo Dominik,
ich benutze einen Draytek Vigor 165 als Modem, dahinter eine USG pro als Router und in dem sich dahinter aufbauenden Heimnetz eine Fritz.Box 7590, degradiert zur reinen Telefonzentrale. Einstellungen an der Fritz.Box: “Anschluss an externes Modem oder Router” und “Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (WLAN Mesh / IP-Client-Modus)”. Die Fritz.Box hat eine feste IP im Heimnetz. Ich habe einen VDSL-Anschluss von 1und1.
Es ergibt sich im Bereich Telefonie folgendes Problem: Ausgehende Telefonate sind immer mรถglich, eingehende Telefonate sind hรคufig nicht mรถglich. Es klingelt nicht durch und der Anrufende bekommt ein Signal, als wรคre er weggedrรผckt worden.
Nach eine Neustart der Fritz.Box sind eingehende Telefonat fรผr eine kurze Zeit wieder mรถglich.
was kann die Ursache sein?
Herzlichen Dank fรผr hilfreiche Tipps im Vorhinein,
Stefan
Gelรถst: Die FB verlangt aus einem anderen Subnetz einen Benutzernamen.
Danke fรผr das super Video.
Nach der Umstellung auf weiterer Provider mรถchte meine Fritzbox auf einmal einen Benutzernamen haben. Welchen nehme ich nun?
Guten Tag,
Ich habe genau wie IDomix die Konfig.
VDSL 100 Telekomใ Vigor130 ใ USG ใ Unifi Switch ใ Fritzbox7490ใ 2 x AP AC Proใ3 Fritzphone.
Die Access Point sind natรผrlich am Switch รผber POE+ anschlossen.
Internet, Telefonie und Netzwek lรคuft echt super.
Jetzt hรคtte ich ne Frage zur Myfritz App. Ich bekomme leider nur im Wlan Benachrichtigungen das mich jemand Zuhause angerufen hat, im Mobilnetz nicht. Auch beim fremden Wlan kommt die Benachrichtiung.
SIP ist ausgestellt.
Ich bin am verzweifeln weil ich darauf leider angewiesen bin. Ich hoffe das mir jemand einen Rat hat.
Merci im voraus.
Christian
Hey Dominik,
ich habe neuerdings einen ftth Anschluss von helinet. Am Telefon wurde mir gesagt, ich mรผsse die Fritzbox als Router und Voip Anschluss nutzen, ein vorgeschalteter Router wรผrde nicht funktionieren? Eigentlich ist dies doch gar nicht rechtens oder?
Ich versuche auf jedenfall mein unifi System (USG, US 8 60w, Patchpanel, 2x AP Lite) mit der Fritzbox 7590 als IP Client zum laufen zu bekommen. Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung: Zeitรผberschreitung Anbieter antwortet nicht.
Ich hab bereits alle Ports freigeschaltet, die hier beschrieben wurden, aber leider bekomme ich die Telefonie nicht zum laufen. Mein Internet funktioniert tadellos.
Mit Hilfe von helinet konnte ich Voip einrichten, aber auch nur, wenn die Fritzbox als erster Router angeschlossen ist. Ein nachtrรคgliches umstecken auf Ubiquiti und umstellen auf IP Client in der Fritzbox, fรผhrte dazu, dass in der Fritzbox wieder Telefonnummer nicht registriert steht.
Hast du vielleicht noch einen Rat, oder liegt es wirklich an Helinet und deren Diensten?!
Hallo,
das gleich Problem hatte ich mit unserem lokalen Anbieter. Ich habe darufhin SIP auf der USG aktiviert. Danahc lรคuft die VIOP registrierung der Rufnummern. Wie stabil das ganze ist und warum das SO und nicht anders funktioniert, kann ich nicht sagen.
Gruร Olli
Hey Dominik,
ich habe neuerdings FTTH. Ich habe auch Sip und Stun sowie die Ports fรผr diese bekommen. Leider bekomme ich trotzdem keine Verbindung hin. Es handelt sich dabei um Helinet als Provider. Dieser verlegt auf dem Dorf Glasfaser.
Benutzername und Passwort liegen auch vor. Biernot hat ja bereits nach Ports gefragt, die freizuschalten sind. Wie behandel ich diese Zeile Von (Begrenzt) โ> 217.0.0.0/13 .. muss ich hier eine andere IP eingeben?
Mein Anbieter sagt, ich kรถnne die VOIP nur รผber die Fritzbox laufen lassen und auch nur wenn die Fritzbox als Router fungiert. Ist dies Rechtens?
Was muss ich darรผber hinaus noch im USG angeben? Eigentlich brauche ich doch nur die Ports weiterleiten oder?
@Robert Brooks
Da ich ja nach 24 Stunden immer eine neue IP bekomme bei der Telekomm hat es von gestern auf heute funktioniert.
Vielen Dank noch mal.
Super… Guten Beschluss! An Dominik auch. Super Thread!
Servus, mich wรผrde interessieren, ob man mit einer degradierten Fritzbox weiterhin eine VPN-Verbindung zu einer entfernten Fritzbox aufbauen kann (also nicht USG zu entfernter Fritzbox)?
Nein
Soll ich die Zeile so wie du oben geschriben hast in beide Felder einfรผgen
Port –> 217.0.0.0/13 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
Port weiterleiten –> 217.0.0.0/13 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
Danke schon mal fรผr diene Antwort
IP begrenzt von (Telekom) 217.0.0.0/13 zum deine Fritz IP weiterleiten xx.xx.xx.xx
UDP Ports 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
Habe es jetzt so in der Portweiterleitung eingerichtet:
Von (Begrenzt) –> 217.0.0.0/13
Port โ> 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
IP-Adresse weiterleiten –> xxx.xxx.xxx.xxx (Fritzbox)
Port weiterleiten โ> 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
Protokoll –> UDB
Telekom UDP 217.0.0.0/13 5060,5070,7078-7110,8089,30000-31000,40000-41000,3478-3479
An Fritz.Box weiterleiten. SIP habe ich aktiv wegen was anderes. Aber ich glaube er bietet ein Art QoS fรผr VOIP.
Lรคuft einwandfrei
Hallo Robert kannst du das genauer erklรคren den die SIP funktion ist ja noch Beta in der neusten Unifi Software.
Ich hab jetzt nur die ip der fritzeingetragen aber keinen Proxy.
Hallo, hier auch mein Lob zu deiner Arbeit.
Hab die gleiche Config mit all ip Anschluss Telekom ADSL:
1. Anrufe werden nicht weitergeleitet beziehungsweise Abbruch nach 15 Minuten, meine Lรถsung: Fritz Oberflรคche -> Telefon-> eigene Rufnummern -> Anschlusseinstellungen -> Verbindungseinstellungen รคndern -> Haken setzen bei “Port Weiterleitung des Internetrouter fรผr Telefon aktiv haltenโ und die Zeit auf 30 Sekunden setzen (soll eingehende Anrufe sicher durchstellen)
2. Im Unifi Controller die SIP Funktion aktivieren (Soll Verbindungsabbrรผche nach 15 Minuten verhindern)
Ein Problem steht noch aus:
Ich habe hier LAN 1 mit USG, Switch, Modem, Acesspoints und die Fritzbox als ipClient
und VLAN 2 mit meinen iPhone als Client
Die Fritz Fon App findet die FritzBox nur, wenn ich mit dem iPhone im selben Netz LAN 1 bin. Im Subnet VLAN 2 leider nicht mehr.
Die Netz sind alle als corporate definiert. Jemand eine Idee oder Stichwort? Danke
Unifi SIP Funktion aktivieren und Portfreigabe: UDP 5070,5080,30000-31000,40000-41000
an Fritz/IP. Die sind die STUN, SIP, RTP Ports der Telekom.
Diesen Einstellungen hat die Thread beschriebene Problemen bei mir gelรถst.
Guten Tag. Danke fรผr den umfassenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!
Hi Dominik,
Deine Videos und Ausfรผhrungen zum Thema Netzwerkaufbau haben mir Mut gemacht, mich dran zu machen.
Vielen Dank!
Da ich nun meinem Internet โBeineโ machen will, habe ich mir folgende Koniguration รผberlegt:
Provider – Telekom 50.000
Modem – DrayTek Vigor 130 im Bridge-Modus
Router – ubiquity edgeRouterX mit
AP – ubiquity UniFi AP AC pro
Am Router will ich noch meinen Speedport als AP betreiben da ich noch Telefonie betreiben will. Dazu mรถchte ich mein Gigaset 3075 mit deckt-Telefonen weiter betreiben.
Kann ich das so umsetzen?
Den Vigor habe ich schon nach Deiner Beschreibung konfiguriert. Problem habe ich noch mit der Konfiguration des Routers.
Gibt es bei ubiquity- Community der mir da weiter helfen kann?
Danke Dir fรผr Dein Assist
Georg
Dein vorhaben sollte so laufen wenn der speedport SIP unterstรผtzt, ich kenne mich mit speedport nicht aus. Finde aber deine Konstellation nicht gut. Zu viele Gerรคte zu unรผbersichtlich, klar irgend wann blickt du durch aber es ist nicht optimal meiner Meinung
Ich habe z. B.
Lancom 17xxVA ยฆ – – – > Unifi AC AP
|-> Switchยฆ
ยฆ – – – > DECT via N510ip
So und Firewall nutze ich die von Lancom
Und meine Empfehlung wรคre:
Fritzbox 7590 kaufen wlan erweitern wenn noetig mit AVM Hardware
Wenn aber jemand auf unifibesteht sollte das mit der 7590 auch laufen.
Wofรผr braucht ihr eigentlich die usg? Mehr als Statistik kann das Ding eh nicht, als Firewall gibt es bessere Sachen
Hallo Dominik,
Ich bekomme den Setup Draytec –> USG –> LAN (dahinter Fritzbox 7490) einfach nicht hin.
Ich gehe davon aus das alles am USG hรคngt, dieser lรคsst sich einfach nicht einbinden. (Und nein ich will mein Netz nicht auf 192.168.1.1 umstellen – Ubiquiti macht ja auch Werbung fรผr groรe Wireless Netze und ich gehe davon aus das die Gerรคte schon in bestehende Infrastrukturen mit eingebunden werden)
Kannst Du bitte (oder jemand der hierbei schon Erfolge hatte) anhand eines Beispieles erklรคren welche IP’s wo eingestellt werden mรผssen?
Mein Setup
M-Net (Glas im Keller – Kupfer in der Wohnung) (IPv6 und IPv4)
Fritzbox 7490 an der Dose (DHCP Server)
Dahinter managed Switches
Netzwerk intern 192.168.xxx.xxx/24.
Im Unify Controller sehe ich das USG mit einer IP im richtigen Netz.
Ich habe dem USG schon per SSH eine neue IP mitgegeben, hat leider nix gebracht.
Merci
Jรผrgen
Ich habe bei mir auch 3 Unifi WLAN laufen und bin sehr happy damit. Versorge damit ein 3 stรถckiges Haus und habe รผberall super Empfang. WLAN an der fritzbox ist auch aus.
Nun habe ich bei meiner fritzbox das Problem, dass ich jede Woche einmal fรผr eine Minute den Strom kappen muss (per Zeitschaltuhr) damit sich mein IPTV nicht aufhรคngt. Leider wissen weder die Telekom noch AVM eine Lรถsung fรผr das Problem. Multicast scheint sich dann zu deaktivieren.
Da ich eigentlich nicht jede Woche einen Zwangsreset durchfรผhren will, bin ich รผber die Lรถsung mit dem Vigor 130 hier gestolpert und wollte mal fragen, wie da die Erfahrungen mit IPTV sind. Ich nutze die Fritzbox im Prinzip auch nur als Telefonanlage und wรผrde gerne ansonsten nix mit der fritzbox machen.
Ist IPTV problemlos mit dem Vigor 130 mรถglich? Dann wรผrde ich den an meinen Switch anschlieรen und die Leitungen fรผrs Telefon dann direkt mit der fritzbox verbinden. Das wรคre fรผr mich die Ideallรถsung.
Hallo Felix,
ich habe seit der letzten รnderung nichts mehr von dem Kunden gehรถrt.
Ich kann es nur empfehlen.
Hallo ChriStian,
welche Bandbreite hast Du?
Wie nutz Du den DSL Anschluss?
Noch 25mbit VDSL. Der Anschluss wird richtig ran genommen. ๐ falls du auf diese Nutzung hinhaut willst. Oder was mรถchtest du wissen ?!
Der Kunde von mir hat einen DSL 16000kbit.
Da das ein Grafikstudio ist und die Programme auf Cloud basieren habe ich schon vermutet das das Problem mit der Telefonie von der niedrigen Bandbreite kommen.
Ich weis jetzt nicht woran die Stรถrungen beim Telefon lagen, ob es an der Firmeware der Gigaset lag oder an der Einstellung der Smarte Warteschalge am USG.
Ich habe nur vermutet das es bei Dir vieleicht keine Probleme gibt wegen der hรถheren Bandbreite.
Hey Alexander,
danke fรผr deine Antwort. Ich habe jedoch gelesen dass das aktivieren der “Smarten Warteschlange” (QoS) die DPI deaktiviert, das wรคre ja nicht besonders vorteilhaft…
Hallo Dominik,
habe bei einer Bekanten es so aufgebaut wie in deinem Video.
Nur als DECT Basis habe ich gigaset pro n510 ip gewรคhlt.
Jetzt gibt es auch das Problem mit der Telefonier.
Die Gesprรคche sind abgehack und haben eine schlechte Qualitรคt.
Manchmal ist auch keine Verbindung zur Telekom da, Internet funktioniert immer.
Anlage:
Deutschland LAN IP 16000 der Telekom
Vigor 130
USG
Switch 24 Port POE
gigaset pro n510 IP
Hast Du eine Idee?
Gruร
Alexander
Hallo Dominik,
habe im Internet nach dem Problem gesucht und dort sind einige Beitrรคge wo von QoS fรผr VoIP geschrieben wird.
Ich habe jedoch nicht wirklich verstanden wie man sowas einrichtet.
Kannst Du nicht ein Video machen wo erklรคrt wird wie man sowas einstellt.
Hast du inzwischen eine Lรถsung dafรผr gefunden?
Ich glaube, ich hatte es irgendwo weiter oben schonmal beschrieben. Ich hatte irgendwann meine FritzBox gegen einen Draytek 2860 als Router getauscht, weil ich VLAN Unterstรผtzung (und weitere Features des 2860) haben wollte. Die FritzBox hing als DECT-Basis hinter dem Router. Sofort begann der รrger mit VOIP am Telekom-Anschluss (mal im Netz suchen nach “Verbindungsabruch nach n mal 15 Minuten”). Mit den UniFi-Produkten รคnderte sich nichts in Bezug auf die VOIP-Probleme. Ich hatte folgende Konfig: Draytek 2860 nur als Modem -> USG -> UniFi Switch -> diverse UniFi AP und die FritzBox als DECT-Basis.
Letztlich hab ich mir bei eBay ein gebrauchtes ZyXEL VMG 1312-B30A gekauft (vertreibt auch die Telekom als Router, geht aber auch hervorragend im “nur Modem Modus” – Firmware gibt es dafรผr auch fรผr Vectoring) und damit den Draytek als Modem ersetzt. Sofort waren alle Probleme mit VOIP erledigt. Alle x-Tage stehen mal Fehlermeldungen im Log der FritzBox, meistens hatte dann die Telekom ein generelles Problem mit der SIP-Registrierung. Ich wรผrde nie wieder einen Draytek kaufen, auch schon aus Grรผnden der Bedienbarkeit der Oberflรคche und des Preises.
Hallo Felix,
die Codecs habe ich auf G.711 a law gestellt, das hat nicht gebracht.
Dann habe ich auf der Gigaset N 510 IP die aktuellste Firmware aufgespielt (42.242 als Beta),
und im USG die Smarte Warteschlangen aktiviert und dort die Werte etwas kleiner eingestellt (14000kbit / 2000kbit)
Das hat einer im Forum geschrieben, รผber diese Fuktion soll die QoS im USG aktiviert werden.
Ob das so stimm weis ich nicht.
Bis jetzt hatte ich keinen Anruf bekommen das es noch Probleme gibt.
Hey Alexander,
also hast du es mit den รnderungen und dem Vigor 130 hinbekommen?
Stehe aktuell vor der Wahl welchen Router ich kaufen soll und wรผrde gerne doppeltes NAT vermeiden aber eine Gigaset IP Basis hinter dem USG einsetzen.
Hi zusammen. Ich betreibe nun schon mehrere Monate eine Gigaset Go am USG in Verbindung mit dem Vigor an einem Telekom Anschluss ohne รnderungen der Einstellungen ohne Probleme.
Tach Dominik,
ist das eigentlich normal, daร nach einem Update des USG alle DPI Aufzeichnungen weg sind ? Fรคngt wieder mit 0 an. ๐
Datenbestand behalten steht bei mir auf 365 Tage.
Gruร
Christian
Hallo Christian,
Auf den Support-Seiten von Unifi wird irgendwo darauf hin gewiesen (oder war es im Reference Manual?), dass wenn Du einen “grรถรeren” Firmware-Wechsel beim Controller machst, die DPI-Daten weg sind, es sei denn, Du hast ein Backup erstellt (und selbst dann ist es mรถglich, je nach Update, dass sie nicht รผbernommen werden, da wohl teilweise Schnittstellen und Daten sich zu extrem รคndern). Unifi spricht dabei von Wechseln, wo sich die Nummer nach dem ersten Punkt รคndert, also z.B. 5.4.XXXX auf 5.5.xxxx
Ich habe erst kรผrzlich den Wechsel vom regulรคren 5.4.14 auf den Stable Candidate 5.5.11 gemacht und die DPI Daten sind im Backup mit gekommen.
Danke fรผr den Hinweis ! Also einfach Backup nach dem Update wieder einspielen.
Ja Du speicherst vor dem Update ein Backup weg (Zeitraum entsprechend wรคhlen wie lange zurรผck die Daten erhalten bleiben sollen).
Wenn Du das Update gemacht hast spielst Du das Backup wieder ein.
Bei einer Neuinstallation wirst Du ja optional sogar gefragt ob Du den Controller auf Basis eines Backups wieder herstellen willst.
Hallo Dominik,
ich bin im Moment auch dabei, auf Unifi umzusteigen, nachdem ich gesehen habe dass der AP AC LR in meinem Haus eine unglaubliche Leistung hat und er in Sachen Reichweite, Leistung und Zuverlรคssigkeit meine Fritzbox 7490 deutlich schlรคgt.
Nachdem wir im Haus inzwischen 1 iMac, 1 Macbook, 2 iPads, 2 iPhones, 2 Huawei, 2 Desktops, 1 Amazon Fire TV Stick, 3x Sonos haben und unsere Jungs fleiรig am Youtuben und Online-Gamen sind, hoffe ich dass ich mit Unifi die Performance meines Netzwerks verbessern kann.
Gibt es von Dir ein Video in dem zu sehen ist, wie Du die USG hinter dem Modem konfiguriert hast? Ich meine ich hรคtte dazu noch nichts gefunden.
Alle anderen Videos sind einfach mega – habe inzwischen ebenfalls den Controller auf meiner Diskstation DS 916+ laufen.
Das USG kommt kommende Woche per Amazon, der AC AP LR hรคngt schon…..ein Switch wird dann danach noch beschafft.
Hallo Dominik,
auch ich mรถchte mich erstmal fรผr deine Mรผhen und Zeit die du in die Tutorials investiert hast bedanken!!! Super Arbeit!!!
Deine Videos haben mir bei der einen und anderen Kaufentscheidung sehr weitergeholfen..
Ich bin jetzt auch Besitzer eines Vigor 130 und eine Unifi USG und bin damit auch sehr zufrieden,
ausser dass ich jetzt zu einem anderem Provider(Netcologne VDSL) gewechselt habe und nun das Problem mit dem Voip/SIP habe.
Der Provider hat den Traffic auf 2 VLANs aufgeteilt:
Daten VLAN 10 mit IP-Vergabe via PPPoE (PAP) โFUNKTIONIERTโ
Voice VLAN 20 mit IP-Vergabe via DHCP
und damit komme ich mit meiner Fritzbox als IP Client / VOP nicht klar.
Mein Aufbau
Netcologne -> Vigor (als Modem) -> USG (PPPOE) -> Unifi 16port Switch -> Fritzbox (VOIP)
Daten / Internet geht ohne Problem aber die Fritzbox bekommt keine Verbindung (VOIP) zu Netcolgne.
Kรถnntest du mir damit weiterhelfen, oder einen Tip geben was ich machen kรถnnte?
Kann ich evtl. den WAN2 (VOIP) Port fรผr die Fritzbox nutzten?
Danke dir schon mal.
Sascha
Hallo Sascha,
ich habe das gleiche Problem.
Habt Ihr mittlerweile eine Lรถsung fรผr Netcologne und den beiden VLANยดs gefunden.
Vielen Dank
Volker
Servus,
hab auch den Stress mit NetCologne Sip das ich an Vigor130-USG-UBNTswitch-Fritzbox nicht zum laufen bringe. Fritzbox ist als IP-Client konfiguriert.
Muss man bestimmte Ports weiterleiten? Was ist mit dem VLAN 20 einzustellen?
Danke!
Sepp
Hallo Dominik,
kurze Frage zum USG. Kann man den VOIP-Port auch als LAN-Anschluss nutzen, um dort eine Philips Hue Bridge anzuschlieรen?
Vielen Dank!!
Hallo Dominik,
ich mรถchte mein Netzwerk auch auf Unifi umstellen und habe auch schon gewisse Gerรคte dafรผr.
Meine Frage ist wenn ich die Fritzbox so einsetze wie Du kann ich dann weiterhin an der Fritzbox ein Analoges Telefon verwaltem?
Hast Du oder andere User Erfarungen damit?
Vielen Dank
Markus
Hallo Markus,
ja das kannst Du, die Einstellungen ob Du beispielsweise ein Fritzfon nutzt oder das analoge Telefon an der Fritzbox anschlieรt, nimmst Du in den Telefoneinstellungen vor. Dort kannst Du dann eine von drei Telekom VoIP Nummern (nur hier mal als Beispiel) dem entsprechenden Telefon zuweisen. Das ist unabhรคngig vom Router vor der Box.
VG
Jens
Hallo Jens G,
Vielen Dank fรผr die Antwort, hat mir weiter geholfen.
VG
Markus
Ich habe aktuell in meinem Netzwerk im Keller eine Fritzbox 7490 (am Telefonanschluss) und im Erdgeschoss eine 7390. Die 7390 รผbernimmt u.a. die Aufgaben WLAN Erdgeschoss und ist DECT Basistation. Weiterhin setze ich als Notlรถsung ein Fritz Repeater 1750E als WLAN Brรผcke zwischen der 7390 und meinem TV Umfeld ein mit (Receivern, Amazon TV usw.). Leider kann ich aktuell noch kein Kabel von der 7390 zur TV Ecke bei mir legen. Das Problem ist nun also, dass die Verbindungsqualitรคt des WLAN in Summe her befriedigend ist. Ja es funktioniert, aber Leistung ist nicht sonderlich gut. Um langsam umzustellen, wรผrde ich mit zwei AP AC Pros gรถnnen und einen ins Erdgeschoss und einem im Keller platzieren und spรคter im Dachgeschoss, wenn dies ausgebaut ist ist. Die Fritzboxen wรผrde ich erstmal soweit belassen und erst im zweiten Schritt diese nur noch als Telefonanlage verwenden. Eigentlich ergeben sich aktuell zwei Herausforderungen. Einmal DECT Telefonie ist nicht stabil, es gibt seltsamer Weise Ecken im Haus, wo die 7390 keine gute Abdeckung liefert und das WLAN. Denke WLAN ist hier eher nicht das Thema. Wenn ich die Ubiquiti Produkte einsetze sollt das ja laufen. Wie erreiche ich jedoch eine saubere Abdeckung fรผr die Telefonie im Haus? Macht da รผberhaupt DECT Sinn? Oder ist es ggf. besser auf WLAN IP Telefone umzusteigen, da habe ich aber keine Erfahrung mit. Hast Du evtl. einen Tip? Es sollte auch so sein, wenn man vom Keller ins OG lรคuft, dass die Verbindung durchgereicht wird. Das – so habe ich verstanden – mรผssten die AP AC Pro’s ja kรถnnen, taugt das auch bei der Telefonie? Oder ist es doch besser bei DECT zu bleiben, aber dann mittels Repeatern??? Fรผr mich irgendwo doch zu viel Strahlung im Haus :).
Super Video,
habe mir quasi das selbe Setup gebastelt, bekomme es aber nicht hin die Telefonie einzurichten.
Mein Setup schaut wie folgt aus:
TAE–> DrayTek Vigor 130 –> USG.
am USG: USG LAN auf Fritzbox LAN1
Fritzbox (als switch genutzt): Fritzbox LAN2 auf Netgear Switch
Die Fritzbox lรคuft nur noch als IP Client (wie im Video beschrieben). Beim eintragen meiner Rufnummern in der Fritzbox mit der Anbieter Auswahl ‘Telekom’ bekomme ich dan folgende Meldung von der Fritzbox: “Die Prรผfung der Internettelefonie ist fehlgeschlagen.”
Wo ist hier der Fehler? Kannst du ggf. was dazu sagen?
Hallo Domi,
Mit Deinen Videos รผber die Unifi Serie hast Du mich inspiriert einen sehr รคhnlichen aufbau zu realisieren.
Ich habe meine Fritzbox ebenfalls dekradiert (AB und ISDN Server fรผr Auerswald ISDN Telefonanlage). Der Rest wird รผber Vigor 130 & USG bereit gestellt. Das Internet und auch die Telefonie klappt prima, aber hast Du mit dem USG das DynDNS hinbekommen?
Ich habe nun schon einige Versuche gestartet, die WAN IP wird aber nicht รผbertragen.
Ich habe eine Strato Subdomain, welche meine WAN IP erhalten soll.
Die Portweiterleitung zu den Clients im Intranet geht, wenn ich die WAN IP nutze.
Im USG habe ich folgendes eingerichtet – (wie von Strato auf der Hilfeseite allgemein mitgeteilt):
Service dyndns oder afraid (geht weder noch – Strato gibt es nicht – Ich hoffe, das ist nicht das Problem)
Hostname: Meine Subdomain
Username: Meine Domain
Password: Mein entsprechendes DYN DNS Paรwort
und als Server: https://dyndns.strato.com/nic/update
Du hattest doch auch immer Dynamic DNS – wie hast Du das gelรถst?
Wรคre super, wenn Du eine Lรถsung oder einen Vorschlag hรคttest.
Gruร
Matthias
Hi Matthias,
bist Du sicher, dass Du die DynDNS-Parameter richtig eingestellt hast? Ich habe meine Domain bei einem privaten Hoster und auf eine Subdomain DynDNS nach Hause eingerichtet. Lรคuft รber den Router Vigor2860 – dieser zeigt unter Provider “Strato” an.
Da mein Provider nicht aufgefรผhrt ist, muss ich รผber die Provider-API updaten. Das geht allerdings nur mit http, denn sobald ich https auswรคhle, kommt keine Verbindung mehr zustande. Ich hatte schon mit dem Draytek-Support Kontakt in dieser Sache. Man konnte das Problem nachvollziehen und es benรถtigt ein Firmware-Update, welches es bislang noch nicht gegeben hat.
Versuch mal, im Vigor 130 DynDNS einzustellen. Laut Homepage von Draytek sieht die Einstellung genauso aus, wie bei meinem 2860, und dort kann man in der “Live Web-Demo” auch Strato auswรคhlen (Vigor130 Oberflรคche – rechts im Kasten Dynamic DNS, dann DynDNS enablen und auf einem der Konfigurationsplรคtze die Strato-Daten eintragen)
Gruร
Michael
Hallo Michael,
Danke fรผr Deine Antwort. Da ich meinen Vigor als reines Modem nutze, denke ich, dass dieser nicht als DYN DNS Client arbeiten kann. Ich wรผsste auch nicht, wie dieser an die IP kommen soll, denn die Einwahl macht ja das Security Gateway. – Wie kรถme ich denn รผberhaupt auf den Vigor? Der hรคngt ja auf der WAN Seite, aber mit welcher IP?
Gruร
Matthias
So, habe es gelรถst. Meine Diskstation รผbernimmt den Job :-).
Im USG habe ich es trotz mehrfachen Versuchen nicht hinbekommen.
Hi Matthias,
der Server link ist so nicht korrekt.
https://dyndns.strato.com/nic/update? <– Ohne das ? geht der link nicht.
Hi Dominik,
tolle Seite, die Du da betreibst – groรes Dankeschรถn, dass Du Dein Wissen mit uns teilst!
Ich hatte schon seit geraumer Zeit mit der Anschaffung des USG zu meinen Unifi APs geliebรคugelt. Nach dem Lesen Deines Artikels war es dann beschlossene Sache, inkl. Deines Tipps mit dem Vigor 130. Hat alles wunderbar geklappt, das System lรคuft perfekt – bis auf VOIP (lรคuft รผber eine Fritzbox 7390) welches sehr instabil ist. Komischerweise funktioniert das Telefon ab und an. Mal sind beide von mir benutzten Nummern erreichbar, geraume Zeit spรคter wieder nicht, manchmal auch nur eine der beiden.
Hast Du irgendwelche Portweiterleitungen fรผr VOIP in der USG eingerichtet? Kannst Du etwas รผber die Konfiguration der VOIP Einstellungen der Fritzbox sagen?
Ich steh momentan echt auf dem Schlauch – vielleicht sehe ich auch einfach den Wald vor lauter Bรคumen nicht.
Fรผr einen guten Tipp wรคre ich sehr dankbar!
Gruร,
Markus
Also ich habe es genau so eingerichtet wie hier gezeigt. Die Telekom sagt, falls nรถtig die UDP Ports 5070,5080,30000-31000,40000-41000 an die FRITZ!Box weiterleiten, vielleicht hilft das.
Bei mir funktioniert VOIP hervorragend, keine Probleme dahingehend. Lediglich Fax ist ein leidiges Thema, mal geht es und mal wieder nicht. Lรถsung habe ich dafรผr keine, Telefongesprรคche jedoch kรถnnen beispielsweise auch 3 Stunden dauern, kein Problem.
Das mit den Ports werde ich probieren – wobei: wir beide haben, bis auf die neuere Fritzbox bei Dir (nach den Bildern im Artikel zu urteilen), eigentlich das gleiche Setting (inkl. Anbieter und Zugang -> VDSL 50) – das ist schon irgendwie seltsam.
Nach etwas experimentieren habe eins festgestellt: nach exakt 15 Min. unterbricht das Telefonat (ohne Signalton, einfach stille im Walde) – dies habe ich dreimal wiederholt. Fรคllt Dir dazu vielleicht etwas ein?
Zudem habe ich festgestellt, dass nach einem Fritzbox Neustart alles korrekt funktionert. Nach einigen Stunden stellt sich das Verhalten wieder ein.
Nein, dieses Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe die FB 7490 und genau so konfiguriert wie hier gezeigt und in den vorherigen Videos gezeigt. Der Anbieter ist Telekom und so habe ich es auch konfiguriert. Aktuelle Firmware, keine Labor auf der FB. Original FRITZ!Fon via DECT an der FB. Den UniFi Switch, das USG und den Vigor. Wรคre fรผr mich nicht gut im Support nach 15 Minuten eine Trennung. Die Ports glaube ich nicht das etwas bringen, u. U. die FB? Gerade wenn die neu starten muss um alles wieder zum Laufen zu bringen?
Das mit den Ports glaube ich auch nicht. Dann sollte es entweder gehen oder eben nicht.
Die Frage ist, was passiert bei der Box nach der viertel Stunde? Was passiert nach den einigen Stunden? Und was rรผckt der Neustart wieder gerade? Ich schau mal, ob es irgendwo in der Box ein genaueres Log gibt. Ansonsten fรคllt mir nur noch ein Ticket bei AVM ein.
Was mich etwas befremdlich stimmt ist, dass die Fritzbox ihren Dienst als Mรคdchen fรผr alles bis vor ein paar Tagen klaglos und 100% stabil verrichtet hat.
Ich bereue es bisher aber keineswegs, ein externer Portscan (Spinrite) hat ein perfektes Stealthverhalten vom USG bestรคtigt. Das einzige was aufgefallen ist: der USG ist pingbar.
Sehr seltsam mit den 15 Minuten, wรผrde mich auch sehr stutzig machen. Kannst Du mal probieren ein iPhone / Android mit der Home Talk App von der Telekom zu nutzen? Einfach um zu testen was passiert nach 15 Minuten.
Mit dem Ping sehe ich unproblematisch. Wenn eine IP vergeben wird, weiร ein Angreifer es ist ein Gerรคt oder mehrere dahinter. Ob es nun auf ICMP antwortet oder nicht, spielt meiner Ansicht nach keine Rolle. Wenn Du es aber verbieten mรถchtest, so kannst Du eine Firewallregel fรผr WAN LOCAL anlegen und ICMP verbieten. Dann jedoch wird der Controller im Dashboard links bei den Kreisen statt schwarz orange anzeigen. Du mรผsstest also zwei weitere Regeln erstellen um einen Ping zu/von ping.ubnt.com zuzulassen… Ob es das wert ist?
Moin zusammen… ich mรถchte mich hier mal kurz einklinken. Ich habe eine Fritz7272 ausschlieรlich als DECT-Basis (wegen mehrerer vorhandener FritzFon MT-F) hinter einem Vigor2860 an Telekom VDSL50 mit einigen AC-Pro als WLAN-AP. Als Switch verwende ich einen Zyxel GS1900-24E. Angeschafft hatte ich den Vigor irgendwann zum Jahresanfang 2016. Internet ist mega stabil, LAN und WLAN rennen wie sonst was — nur VOIP macht exakt die zuvor beschriebenen Zicken.
In den ersten Monaten waren es ebenfalls genau 15 Minuten bis zur Trennung des Gesprรคchs. Irgendwann ist der Gegenรผber einfach still und obwohl die Verbindung im MT-F weiter lรคuft, kommt nichts mehr (in beide Richtungen). Daraufhin hab ich den Support von Draytek angeschrieben. Man sagte mir, dass man in dieser Konfiguration keine Ports weiterleiten muss. Man antwortete:
[…]es funktioniert ohne Portweiterleitung weil
die SIP-Registrierung eine Verbindung von Innen noch Auรen aufbaut
und alles was zu dieser Verbindung gehรถrt,
durch Stateful-Inspection an die bestehende SIP-Registrierung gekoppelt wird.
Verbindungsabbrรผche nach einer bestimmten Zeit gibt es, unabhรคngig vom
verwendetem Endgerรคt oder Router.[…]
Inzwischen hat sich das Problem verschoben. In den letzten Wochen erfolgte der Abbruch nach EXAKT 30 Minuten. Ich hab keine Ahnung warum… moderne Technik. Mangels Zeit, mich mit diesem Phรคnomen intensiver zu beschรคftigen, wรคhle ich eben nach 30 Minuten neu.
Gruร
Michael
Der Support von DrayTek hat recht, deshalb funktioniert es bei mir auch ohne Portweiterleitungen.
Nur die Frage ist immer noch: Warum geht es bei mir mit dem Vigor und der im Video dazu gezeigten Firmware? Verstehe das dann nรคmlich nicht und ich wรผrde den Vigor sofort austauschen, wenn der solche Probleme machen wรผrde.
Was nutzt Du jetzt fรผr ein VDSL-Modem Michael?
Gruร,
Dominik
Hi Dominik,
der Vigor2860 hat ein VDSL-Modem integriert und ist ein sehr leistungsfรคhiger Router. Dazu passt er mit einem Rahmen auch noch formschรถn ins 19″ Schrรคnkchen. Die Frage ist ja auch, ob es tatsรคchlich der Vigor ist, oder irgend etwas anderes in der Kombination. Firmware ist die aktuellste, ebenso bei der 7272 und dem Switch.
Aber wer ist denn der Router? Vigor2860 oder USG? sonst hรคttest ja wieder doppeltes NAT.
Der Vigor ist der Chef! Ich habe keinen USG, dafรผr aber das selbe Phรคnomen der Abbrรผche.
Reihenfolge: Telekom — Vigor2860 — Zyxel GS1900 — alles was am LAN hรคngt einschl. mehrerer UAP AC Pro
Stimmt, ohne USG ist das so richtig. Aber auch gut zu wissen, dass es somit wohl nicht am USG liegt.
Interessant hierbei ist, dass der Faktor USG bei Michael ja gar nicht besteht. Einzige Gemeinsamkeit ist, dass hier zwei Vigor Gerรคte ihren Dienst verrichten oder vielleicht auch nicht – da bin ich noch nicht ganz schlรผssig. Was man wohl ausschlieรen kann ist der USG – der existiert bei Michael Setting ja nicht….
Mal ein anderer Ansatz: Aufbau bei mir ist Vigor 130 -> Unifi USG -> Switch HP 1920 16G <- Fritzbox 7390.
Kรถnnte vielleicht der Switch etwas damit zu tun haben? Du, Dominik, benutzt ja die Unifi Switches. Nur so ein Gedanke….
Kleines Update: seit gestern Abend funktioniert VOIP zuverlรคssig. Vorangegangen ist ein Reset des Vigor 130 (einfach Werkseinstellungen und alles nochmal so eingetragen wie von Dominik beschrieben) und die Neueinrichtung der Telefonummern (d.h. aus der Liste gelรถscht und frisch in “eigene Rufnummern” eingetragen).
Ich hoffe, das ganze bleibt jetzt stabil – mein Vater (Telekommer der alten Schule) wettert die letzten Tage nur noch รผber die “neue Technik” ๐
Danke und Gruร,
Markus
So, nachdem ich nun ebenfalls ein USG einsetze, habe ich meinen Draytek 2860 zunรคchst zu einem reinen Modem im Bridge-Modus degradiert, ohne weiteres Routing. Der USG macht die Einwahl per PPoE (und Routing und Firewall). Nachdem ich alles so konfiguriert hatte, war das Problem der Abbrรผche nach n*15 Minuten sofort weg. Anscheinend liegt es daran, dass die Telekom irgendwelche SIP-Invitation UDP-Pakete teils zu groร gestaltet und dann fragmentiert, so zumindest Diskussionen im Netz. Das Ist aber wohl nicht nach Standard und der Draytek (als Router) verwirft diese Pakete, anstatt sie wieder zusammenzusetzen. Dann bekommt die Fritzbox kein regelmรครiges Invite und das Gesprรคch endet. Router, die hier nicht ganz regelkonform arbeiten, setzen die Pakete wieder zusammen, so dass das Problem nicht auftritt.
Ich musste allerdings die besagten Ports auf die Fritz weiterleiten, da ansonsten komischerweise nur die erste eingetragene Rufnummer korrekt angerufen werden konnte. Bei den anderen Nummern kam kein Rufzeichen. Nachdem die Ports im USG weitergeleitet waren, lief aber alles.
Im nรคchsten Schritt werde ich den Draytek ganz rauswerfen und gegen ein Zyxel VMG1312-b30a ersetzen. Dieses Modem wird auch von der Telekom vertrieben, kostet in der Bucht einen Bruchteil selbst vom kleinen Draytek und dann sollte auch alles funktionieren. Es gibt bei der Telekom passende Konfigurationsprofile fรผr die neu umgestellten BNG-Anschlรผsse und mit etwas Suche auch aktuelle Firmware aus 2016.
Zusammenfassend kann ich aber sagen, dass fรผr das “normale” Heimnetz die UniFi Lรถsung etwas รผbertrieben ist. Ohne Netzwerkkenntnisse ist man hier schnell am Ende, zumal auch nicht alles รผber die GUI des USG einstellbar ist. Ich setze im Haus 3 AP ein, habe den 16er Switch voll belegt und mehrere VLAN laufen. Sowas kann die Fritz natรผrlich nicht handhaben. Wer aber sorgenfrei “nur” ein einfaches Heimnetz betreiben will und WLAN-Probleme hat, sollte einfach die Fritz behalten, WLAN abstellen und die UniFi AP nutzen.
Gruร
Michael
Moin Zusammen,
schรถn zu lesen, dass nicht nur ich diese Probleme mit der Telekom VoiP Telefonie habe. Ich setze ein USG Pro 4 vor einem Vigor 165 als Modem an einem Telekom Supervectoring-Anschluss ein.
Ich habe genau die gleichen Problemen:
Gesprรคche brechen nach exakt 15 Minuten ab. Mal bin ich von auรen erreichbar – mal nicht…
Auรer einen Modemtausch habt ihr keine endgรผltige Lรถsung fรผr das Problem finden kรถnnen oder?!
Grรผรe
Hallo Dominik, wenn ich die Fritz Box 7330 auf den Ip Modus umstelle, ist diese als Client im Netzwerk erreichbar, jedoch funktioniert die VoIP Einstellungen dann nicht mehr, die im Modus “vorhandenen Zugang รผber Lan” tadellos funktioniert haben. Hast Du noch Hinweise, was man bei den VoIP Anbieter Einstellungen der Fritz Box beachten sollte.Viele Grรผsse, Matthias
Hallo Dominik,
ja die kleinen Dinge sind es manchmal….
Ich mรถchte mein Netzwerk genauso aufbauen wie von Dir oben beschrieben.
Wie hast Du bitte die Fritzbox mit der mit der “Telefonie” verbunden?
Daten -> Splitter (Telekom)-Vigor-USG-Fritzbox
Telefon -> Splitter ?? -> Fritzbox
bei mir hรคngen noch ISDN Gerรคte an der Fritzbox und man mรผรte doch aus dem Splitter noch ein Kabel an die Fritzbox legen oder nicht???
Vielleicht liege auch ganz daneben…?
Besten Gruร nach Hannover
Markus
Hallo Dominik,
da auch ich immer Probleme mit meinem WLAN (5 GHz) und Macs habe, mรถchte ich meine Fritzbox 7490 ausmisten und brauche Deine Hilfe.
Zu meinem Internet-Provider muss ich sagen, dass ich kein DSL benutze, sondern รผber Funk. Das heiรt, ich habe eine Antenne auf dem Dach und ein Modem (vom Provider gestellt) auf dem Dachboden. Das Kabel vom Modem geht in der FB in den LAN1-Port. Die Zugangsdaten gebe ich dann in der FB 7490 ein. VOIP nutze ich nicht.
Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich mir einen UniFi Security Gateway, Ubiquiti Networks UniFi Switch 8 und 1-2 Ubiquiti UniFi AP AC Pro kaufe und mein Netzwerk aufbaue. Ich denke mal, damit ist die FB vollstรคndig ersetzt.
So, nun zu meiner Frage. Kann ich in dem Security Gateway die Zugangsdaten meines Internet-Providers und Selfhost-Daten eingeben?
Vielen Dank im Voraus.
Gruร
Torben
Hallo Dominik,
ich nutze T-Entertain. Wenn ich die T-Entertain-Box im Netzwerk des UniFi Gateways anschlieรe, bricht das Fernsehbild immer wieder nach kurzer Zeit ab. Zur Zeit ist noch meine Fritz!Box 7490 vor das UniFi Gateway vorgeschaltet. Dann lรคuft IPTV. Die Fritzbox mach QOS. Hast du vielleicht ein Einstellungstipp?
Hallo Nils,
leider nutze ich kein Entertain, hab es gekรผndigt. Bitte frag doch den Marc-Andrรฉ Kolley https://plus.google.com/u/0/b/106853187057503399774/+MarcAndrรฉKolly
Der ist auch im Ubiquiti Forum unter MAKUser zu finden. Kompetent und spricht Deutsch ๐
Moin moin Dominik,
Ich bin auch gerade am umstruckturieren meiner Hardware. Zur Zeit lรคuft nur 1und1 homeserver an einer 50.000er Leitung VDSL. Leider reicht mein WLAN nicht in alle Ecken meiner Wohnung und mit der Telefoniestruktur bin auch noch nicht so richtig zufrieden.
Habe mich daher auch schon ein wenig mit den Ubiquiti Gerรคten auseinander gesetzt, wobei deine Videos richtig super sind, wunderbar erklรคrt und die Hardware prรคsentiert.
Jetzt habe ich nur noch ein paar kurze Fragen:
-kann der VOIP Ausgang an dem USG benutzt werden? finde keine Dokumentation darรผber
-wo hast du deine Nutzerdaten fรผr die Telefonie hinterlegt? Modem, USG oder in der Fritzbox
-kann ich ein Ubiquiti Telefon und die Fritzbox zusammen betreiben? wenn ja wie muss ich das verkabeln?
Grรผsse aus Braunschweig und schon einmal danke fรผr deine Arbeit hier
Hi Dominik,
zwei von meinen drei Fragen haben ich dann doch klรคren kรถnnen, aber bei der einen mรผsstest du mir helfen.
รbernimmt das USG bei VOIP Telefonen die Basis? Muss ich im USG die VOIP-Daten von 1&1 hinterlegen) Oder muss ich eine seperate Telefonanlage besorgen um mein Ubiquiti VOIP Telefon und meine analogen Telefone zu betreiben?
Das Unify Security Gate dient einzig und alleine zur Absicherung des Heimanschlusses? Ist es vom Funktionsumfang รคhnlich zu ipfire bzw. Pfsense? Ich gehe davon aus das es in diese Richtung geht oder?
Hi Dominik,
vielen Dank fรผr deine tollen Videos und dein Hinweis zu Ubiquiti! Das hat meine WLAN Probleme gelรถst.
Ich รผberlege nun mir auch meinen switch und mein gateway auf ubiquiti umzustellen.
Ein Frage zum doppelten NAT: Habe aktuell auch eine Fritzbox mit aktueller Firmware 6.51.
Dort gibt es unter “Internet” – “Zugangsdaten” – “Verbindungseinstellungen รคndern” die Mรถglichkeit unten einen Haken bei PPPoE Passthrough zu setzen. Wรผrde das die Fritzbox auf ein “dummes” Modem ohne doppeltes NAT reduzieren? Sollte doch? So kรถnnte ich die Fritzbox noch als MOdem und Telefonanlage wie bei dir nutzen, ohne das ich den Vigor benรถtige.
Oder รผbersehe ich da gerade was? Wenn du Lust hast kannst du das PPPoE PAssthrough an der Fritzbox ja mal testen OHNE den Vigor. Ich kann es leider nicht, da ich den Kauf vom Security Gateway noch von dieser Option abhรคngig mache…ein Gerรคt mehr reicht mir ๐
Vielen Dank schonmal fรผr das ganze Wissen und viele Grรผรe!
Sorry den Link von AVM zum Passthrough hatte ich vergessen:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7430/wissensdatenbank/publication/show/3232_PPPoE-Passthrough-in-FRITZ-Box-einrichten/
Damit baust du eine Zusรคtzliche Internetverbindung auf, was Kosten verursachen kann oder gar nicht geht. Ist keine Lรถsung.
ok danke! also wohl keine Mรถglichkeit die Fritzbox als reines Modem zu nutzen ๐
Hi Dominik,
wieder ein Klasse Video, vielen Dank dafรผr.
Nachdem du so gute Erfahrungen mit den Unifi Produkten gemacht hast รผberlege ich nun auch meine Fritzbox zu degradieren, da mir auch unter anderem die Wlan Leistung zu schlecht ist. Zur Zeit wรคre es auch kein Problem, da ich einen reinen ISDN-Anschluss und “reines” DSL habe. Somit wรคre eine Trennung recht einfach.
Im Zuge der Umrรผstung hรคtte ich auch die Chance hรคtte meinen DSL Speed zu erhรถhen. Dabei wรผrde allerdings mein ISDN durch VoIP ersetzt werden. Wenn ich nun ein Draytek-Modem -> USG -> Fritzbox wie in deinem Video einrichte, wie lรคuft dann das Zusammenspiel zwischen Internet und VoIP. Da du im Video etwas von Telekom sagst, denke ich, dass es bei dir genauso ist, aber ich wรผrde gerne auf Nummer sicher gehen :-)))
Danke fรผr deine Hilfe
Hi Marco,
wenn Du so eine Umstellung machst die Frage: Warum รผberhaupt die FRITZ!Box?
Bei mir ist die nur im Einsatz, da ich kostengรผnstig Fax und Voice per Mail und lokal benรถtige. Das kann ich bei wenigen Telefonanlagen auch realisieren, mรถchte aber das System nicht umstellen. Habe extra FRITZ!Fon gekauft und es wรคre schade, das vorhandene System zu ersetzen.
Benรถtigst Du das nicht, hast normale DECT Telefone oder musst ISDN-Telefone ersetzen, brauchst Fax und Voicemails nicht per Mail, warum dann keine VoIP-Telefonanlage oder VoIP-Telefone?
Hi Dominik,
naja, weil es bei mir genauso ist, wir haben 4 Fritzfons plus Fritzfax und Fritzanrufbeantworter am laufen, und da macht die Fritzbox echt eine gute Figur bzgl. Email-Weiterleitung etc. Zudem gibt es mit Boxtogo auf Android auch eine absolut geniale App rund um die Fritztelefonie.
Deshalb mรถchte ich die Fritzbox gerne als Telefonanlage weiter nutzen.
Ebenfalls hoffe ich, dass die VPN-Verbindung zwischen 2 USG stabiler unter Last ist als die Fritzbox, da ich 2 Netze nebst NAS per VPN verbunden habe.
Nur so am Rande, ich bin nicht bei der Telekom sondern bei einem kleineren lokalen Anbieter
Danke nochmal fรผr deine Hilfe.
Also bei mir wรคre es so das ich um doppeltes NAT nicht rumkomme- habe einen SpeedPort Hybrid und der kann nicht als Modem verwendet werden. Meines wissens gibt es kein LTE+VDSL Modem somit ist das Gerรคt leider nichts fรผr meinen Haushalt oder sehe ich das falsch?
Meine Fritzbox ist so oder so schon degradiert just for VOIP/DECT – bekommt internet und alle Ports fรผr VOIP vom Hybrid weitergeleitet.
Wenn ich da jetzt noch das Gateway reinklemm dann hab ich glaub ich mehr als nur Salat daheim.
Bin in einer รคhnlichen Situation. Wรผrde gerne den USG einsetzen, habe aber den SPEEDPORT HYBRID im Einsatz.
Ich glaube folgender Router kann beides.
http://amzn.to/2mE31Ja
noch nicht ausprobiert…
Das USG kann Dual-WAN, dann braucht man nur ein VDSL- und ein LTE-Modem. Konfigurieren kann entweder Failover (wenn eine Verbindung ausfรคllt die andere nehmen) oder Loadbalancing (verteilte Last auf beide Anschlรผsse).
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Routing-Switching/Dual-WAN-and-two-internet-connections/td-p/1503007
Ausprobiert hab ich es noch nicht, da ich “nur” VDSL habe.
Gruร
Michael
Hi Michael,
hast du dich weiter damit befasst ? Bin immernoch heiร auf das Ding !
Bei mir lรคuft seit etwa einem halben Jahr eine FritzBox 7272 hinter einem Vigor 2860 ebenfalls nur noch als DECT-Basis. Ich bin sehr zufrieden mit den FritzFon und habe ausschlieรlich unifi AP im Haus. Einzig ein “Problem” konnte ich noch nicht lรถsen. Es kommt immer wieder zu Unterbrechungen der Telefonate, so etwa nach 10-15 Minuten. Die Verbindung bricht weg und man hรถrt einfach nichts mehr.
Leider bin ich dem Fehler noch nicht auf die Schliche gekommen, es kรถnnte aber auch das veraltete Netz der Telekom im Dorf sein, welches zwischenzeitlich auf ADSL “modernisiert” wurde.
Hallo
hast du das Problem irgendwie gelรถst ?
Ich habe auch seit der Umstellung auf Vigor –> USG –> Fritzbox 7390 Probleme mit der Telefonie. Es gibt alle 15 Min ca Unterbrechungen.
Gibt es eine Lรถsung
Sagte ich im aktuellen Video zum 5.6.22 Controller
Servus Dominik, demnach habe ich das Richtig verstanden und du hast deine Gerรคte wie folgt verkabelt:
Vigor130–>USG—> Fritzbox?
Hat das Vigor130 noch weitere Vorteile gegenรผber des FB-Modems?
Ja habe ich. Vorteil? Glaube nicht. Es tut seinen Job extrem fix mit dem USG
Hallo Dominik,
wo dran kommt denn dann der Switch der alles ins Haus verteilt? An die Fritzbox zb auf LAN Port2 oder gibt es noch einen Anschluss am USG?
Hallo Dominik,
mit Deinen Videos รผber die Unifi Serie hast Du mich ebenfalls inspiriert einen identischen Aufbau zu realisieren.
Draytek (als reines Modem) an USG und die bestehende Fritzbox dahinter als IP Client fรผr VOIP.
Bin Deinen Konfigurationshinweisen gefolgt und es lรคuft soweit alles rund..
Leider kann ich nun meine Gigaset GO VOIP Station nicht mehr aktivieren.
Die VOIP Rufnummer zeit in der Fritzbox “grรผn” und ist beim Provider registriert. Im Gigaset kann ich nun nicht mehr wie zuvor eine Verbindung zu dem in der Fritzbox konfigurierte Telefonie Gerรคt herstellen. Brauch ich nicht doch noch Port Forwarding etc ? Hast Du mir noch weitere Tips ? Vielen Dank im Voraus- Grรผรe C.