Mit dem UniFi AP AC HD bringt Ubiquiti einen Enterprise 802.11ac Wave 2 mit 4×4 MU-MIMO Access Point auf den Markt. Bis zu 800 Mbps im 2,4 GHz Band und 1.722 Mbps im 5 GHz Band sind möglich. Der Schwerpunkt jedoch liegt darin vielen Benutzern gleichzeitig hohen Datendurchsatz und eine geringe Latenz zu bieten.
Im Unboxing bin ich genauer auf die äußeren Werte auch im Vergleich mit dem UAP-AC-PRO gegangen, aber lohnt sich für den Privatmann ein Upgrade?
Leistung
Für mich ist es mir weder im privaten noch im Small Business Umfeld möglich, die Anzahl von Geräten und Benutzern zu erreichen, um eine signifikante Auslastung des Geräts zu erreichen. Pure Leistungsmessung eines einzigen Clients mit iperf3 habe ich im Video gezeigt. Das dies jedoch wenig ausschlaggebend ist, hat der Vergleich zur FRITZ!Box 7490 offenbart.
Trotz sehr guter Werte beim Datendurchsatz an einen einzigen Client, reichten bei mir zwei SMB-Kopiervorgänge, zwei UHD/4K-Streams und ein YouTube-Stream aus, um spürbare Wartezeiten zu erzeugen. Der unfaire Vergleich eines Consumer All-in-One-Geräts mit einem Enterprise Access Point soll vielmehr zeigen, wofür die UniFi AP AC gemacht sind.
Laut Hersteller kommt der UniFi AP AC HD mit einer dedizierten Hardwarebeschleunigung für die 2,4 GHz Bandeinheit und unabhängig davon für die 5 GHz Bandeinheit im Gerät. Damit soll im Enterprisebereich eine Vielzahl von Benutzern ein maximaler Durchsatz bei reduzierter Latenzzeit geboten werden. Ubiquiti spricht von theoretischen 500+ Benutzern, was meine Möglichkeiten von Tests weit überschreitet. Praktisch empfiehlt Ubiquiti jedoch maximal 250 Benutzer für den AP AC HD.
UniFi AP AC HD, lohnt das Upgrade vom Pro?
Meine Spezialisierung geht vom sehr ambitionierten Privatmann zu kleinen Büros, Heimarbeitsplätzen und kleinen Unternehmen. Bei Erfahrungswerten bis 50 Benutzer ist die Frage ob sich ein Upgrade lohnt sicher nur sehr einseitig betrachtet zu beantworten. Ich habe es in der Tat nicht geschafft unter Normalbedingungen einen UniFi AP AC Pro in die Knie zu zwingen. Jeder simulierte Stresstest wird spielend absolviert, was für mich einmal mehr unterstreicht, die richtige Wahl getroffen zu haben.
Somit liegt auf der Hand, der wesentlich leistungsfähigere UniFi AP AC HD ist jeder dieser Anforderungen ebenfalls gewachsen. Lasse ich den Hersteller sprechen, so zeigen die Marketingangaben was der neue Access Point im Vergleich leistet.
Bild: © Ubiquiti Networks Inc., abgeändert
Klar sollte sein, dass es jeweils Maximalwerte sind. Dennoch wird aufgezeigt, was der neue UniFi AP AC HD leistet und wo die Prioritäten liegen.
Preis
Zwischen aktuell 350€ und 380€ wird der neue Access Point verkauft und damit sind viele Privatpersonen bereits raus. Das Limit ist weit überschritten und auch kleine Büros fragen sich, ob eine derartige Investition lohnt.
Hier lohnt klar der Blick auf den Markt, was kosten denn wahre Access Points mit derartiger Leistung im Business Umfeld? Cisco, Aruba by Hewlett-Packard, Avaya, Extreme Networks und Ruckus haben vergleichbare Access Points im Angebot, kosten jedoch deutlich mehr als das Ubiquiti Pendant.
Das der eine AP gut und der andere Etwas besser ist und das Preis Leistungsverhältnis auch gut ist finde ich ja toll.
Aber was ist mit Hand over , IP Telefonie und dem Ganzen in Verbindung.
Klappt das dann auch noch wenn eine 5 Köpfige Familie Streamt und Telefoniert…
Werden die Endgeräte Aktiv während der Bewegung im Raum an die richtigen AP geleitet, oder bleiben Sie solange auf einem AP bis das Signal so Schwach ist das sich das Endgerät automatisch auf den nächst Stärkeren einbucht ????
Ich finde diese fragen wichtiger als wie ob sich 100 Clients gleichzeitig anmelden können und dann noch was am Endgerät ankommt.
Ja. Bis 250 Clients beim AP AC Pro. Die Familie zaubert ein Lächeln auf mein Gesicht, schafft man nicht auszulasten.
Wobei die 250 lt. Hersteller nur der max. theoretische Wert ist. Ubiquiti sagt selbst, das man max. 70 pro Band nicht überschreiten soll. In den Hersteller-Foren sehen die meisten den AP-Pro bei max. 45-50 pro Band.
Ich schwanke aktuell zwischen Pro und HD:
Zwei Etagen, bis zu 50 parallele User pro Stockwerk. 200 Mbit/s Internetanbindung (Kunden Hotspot).
Der Pro soll hier schon an seine Grenzen kommen bzw. hat er keine/wenig Luft nach oben.
Der HD soll angeblich weniger Reichweite haben als der Pro (?).
Hallo Dominik,
Ich baue mein haus um und möchte unifi hw einsetzen. Da ich alles lan verkable aber keine accesspoints sehen möchte will ich sie in den zwischendecken montieren. Für einen ziegelbau mit ca 170m2 sollten nehme ich an 3 reichen. Meine frage ist ob sich durch die rigips Platte eine massive leistungsverschlechterung ergibt bzw zu welchen ap du raten würdest ?
Danke lg
Nein, kannst so machen. Die Metallgestänge, welche die Platten halten, sind problematisch. Direkt hinter einer Platte kannst es mal testen.
Hallo Dominik,
wir haben ein 3 Geschössiges Altbau-Gebäude (Baujahr 1902).
Bislang wurde hauptsächlich auf Produkte vom Berliner Hersteller AVM gesetzt: Eine vielzahl von WLAN Repeatern und eine Fritz-Box als Basis-Station. Diese Lösung war mieserabel. In vielen Wohnungen kam nur wenig bis gar kein WLAN-Signal an.
Um überall einigermaßen gute Bandbreite hinzubekommen, müsste man fast in jeder Etage im Treppenhaus ein Repeater aufstellen.
Nun suchen wir ein Anbieter, der uns eine Teststellung mit UniFy-Access-Points für einige Wochen überlässt. Falls mit der Teststellung gute Ergebnisse erzielt werden können, würden wir diese nach Ablauf des Testzeitraums gerne abkaufen.
Kennst Du einen Anbieter, der einen solchen Service anbietet?
Bislang kenne ich nur Anbieter, bei denen man die einzelnen Geräte kaufen kann, aber Rückgabe bei „nicht funktionieren“ gibt es nicht. Bei dem höheren Preis will man keinen Fehlkauf riskieren.
VG, Dirk
Leider nein.
Hallo Dominik,
ich durchforste gerade deine gesamten Videos und Beiträge, da auch ich meine aktuelle Konstellation optimieren möchte. Vielen Dank für die super Videos und Blog Posts!
Dabei bin ich aktuell bei dem UAP AC Pro hängen geblieben und möchte diesen mit dem ebenfalls von dir empfohlenen GS1900-8HP an einer FritzBox 6490 Cable betreiben. Aktuell befindet sich die 6490 am Ende der Wohnung und reicht natürlich nicht aus, um alles auszuleuchten. Dort ist aktuell ein D-Link DGS-108/E 8-Port Layer 2 angebunden, wo weitere Mulitmedia Geräte (TV, Fire TV, Konsolen, Dreambox und auch mein QNAP NAS TS-469L) hängen. Vom Switch geht ein ca. 7-10 Meter langes RJ45 Kabel zu meiner zweiten FritzBox allerdings eine 7390. Diese ist aktuell auch mein WLAN AP und der größte Engpass. Dort sind dann noch der Raspberry Pi (mit FHEM) und die Philips HUE Bridge sowie ein Netzwerkkabel mit RJ45 auf Thunderbold Adapter für den Mac angeschlossen welchen ich bei größeren Transfers mal über Kabel dran hänge.
Meine Frage wäre jetzt, ob ich an dem UniFi AP noch mals einen weiteren Switch anschließen kann, wo ich dann RPi und die Philips HUE Bridge und weitere Geräte betreiben kann. Oder ist der zweite RJ45 Port an dem UniFi AP lediglich für kleine Geräte wie Kameras etc. gedacht?
Sollte ich hier lieber doch zwei GS1900-8HP hintereinander schalten? Reicht dann der zweite mit POE+ für den UniFi AP?
Viele Grüße und weiter so!
Tim
Hallo Dominik,
ich hab jetzt ebenfalls die ac hd in meiner Firma im Einsatz und bin voll zufrieden. Das einzige Problem ist einer der 3 APs die ich im Einsatz habe hat sich über Nacht einfach bei den beiden Kanälen auf deaktiviert gestellt und lässt sich auch nicht mehr aktivieren. Er bekommt auch keinen Kanal zugewiesen. Hattest du bei deinem Aufbau auch einmal ein solches Problem? Reset und neu Einbinden bringt nichts. lg, Markus
Nein. Hatte das Problem nicht.