Eure häufig gestellten Fragen zu den Ubiquiti UniFi AP AC und meine Antworten
Einrichtung mit mobiler App und danach Controller Software?
In meinem Video zur Einrichtung der UniFi AP AC habe ich gezeigt, wie es mit der mobilen App für iOS und Android funktioniert. Dies ist ein Weg der Einrichtung und die anschließende Einbindung in die Controller Software geht nur via Reset des Access Points. Unter Umständen wäre ein Hinweis von mir sinnvoll gewesen.
Funktionieren die UniFi AP AC mit meinem Speedport, meiner FRITZ!Box?
In den Einzelpacks der UniFi AP AC kommen die PoE-Injektoren mit. Demnach kannst du die UniFi Access Points auch mit deiner FRITZ!Box oder deinem vorhandenen Router betreiben.
Der Router kann in einem Stockwerk oder Zimmer das WiFi zur Verfügung stellen und der UniFi Access Point in einem anderen Raum oder Stockwerk.
Muss es der UniFi AP AC Pro sein?
Die Pro-Version ist mit 3×3 MiMo-Antennen ausgestattet und zudem auch für den Outdooreinsatz geeignet. Ich persönlich würde den Access Point zwar nicht ungeschützt im Aussenbereich einsetzen, ist jedoch jedem selbst überlassen zu prüfen, was der Hersteller verspricht.
Ins Detail was WiFi betrifft gehe ich im entsprechenden Video und Post.
Unterschied zwischen UniFi AP AC Pro und UniFi AP AC LR
Die Nachfrage bei meiner Vorstellung der Access Points möchte ich kurz befriedigen: Während die Pro-Version um die 120 Meter weit sendet, bietet die LR (Long Range)-Version eine Reichweite von 180 Metern. Für mein Anwendungsgebiet reichen mir 120 Meter aus. Vom USB-Port und zweitem Ethernet-Bridge-Port mache ich keinen Gebrauch, ebenfalls ist der mögliche Ausseneinsatz für mich keine Option. Viel interessanter ist die Geschwindigkeit:
- UniFi AP AC Pro: 5GHz bis zu 1.300 Mbps (Gesamt maximal: 1.750 Mbps)
- UniFi AP AC LR: 5GHz bis zu 867 Mbps (Gesamt maximal: 1.320 Mbps)
Muss der UniFi Controller immer laufen?
Nein, die Einstellungen für die Geräte werden von der mobilen App oder dem Controller auf die Geräte gespeichert. Somit kann die Controller Software immer dann gestartet werden, wenn es nötig ist.
Kann ich die UniFi AP AC als WiFi-Verstärker einsetzen?
Auch wenn es funktionieren mag, rate ich persönlich dringend von einer solchen Konstellation ab. Ich schaffe keine Access Points an, um ein WiFi via Funk zu verstärken. Die Access Points haben einen Zugang via LAN zum Netzwerk und können so den bestmöglichen und schnellstmöglichen Job erledigen, ein stabiles und fixes WLAN zur Verfügung stellen.
Funktioniert der Handoff zwischen den Access Points problemlos?
Seit nunmehr gut 2,5 Monaten bei Veröffentlichung dieses Posts habe ich die UniFi AP AC Pro im Einsatz. Bisher hat jedes Gerät das Roaming zum nächstmöglichen und nahen Access Point problemlos vollzogen. Ich habe zu keinem Zeitpunkt bisher, wie es bei der FRITZ!Box und Repeater oft nötig war, eingreifen müssen.
Muss ich einen UniFi Switch kaufen für die UniFi AP AC?
Nein, die UniFi AP AC können problemlos an vorhandenen PoE-Switches betrieben werden. Alternativ kommt der mitgelieferte PoE-Injektor zum Einsatz, wenn kein PoE-Switch zur Verfügung steht. Achte bei deinem PoE Switch auf das vom Hersteller angegebenen PoE-Profil!
Das UniFi Netzwerk einrichten von A-Z, für privat und den geschäftlichen Einsatz. Dabei kommen auch spezielle Eigenschaften der Dream Machine zum Einsatz, als auch einem ordinären UniFi Netzwerk mit Access Points und Switch. Der Aufbau ist zunächst für alle Einsatzzwecke gleich und weitere Kapitel sind hierbei optional. Ob 802.1X und MAC basierte Anwendung mit dynamischer VLAN Zuordnung zum Einsatz kommt oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Zusätzlich zeige ich, wie man ein eigenes Kameranetzwerk mit einer Synology DiskStation und dediziertem LAN-Port realisiert und den Kameras den Internetzugriff verwehrt. Ebenfalls wird ein Netzwerk für die Forschung und Entwicklung als Beispiel angelegt, welches von anderen VLANs komplett abgeschottet ist, dennoch aber Internetzugriff hat. Weiter ein drahtloses Netzwerk, bei dem man sich mit Benutzernamen und Kennwort der Synology DiskStation (lokal, LDAP oder Domäne) anmeldet, statt einem Schlüssel.
Einfach erklärt in über 2 Stunden Videomaterial. Hier geht es zum gesamten Kurs mit den Beispiel-Lektionen. Bitte lesen Sie für alle Details zum Kurs die detaillierte Beschreibung!
Hallo,
mich würde interessieren ob ein
Ubiquiti UniFi AC Pro AP auch als Ethernet Brücke eingesetzt werden kann wenn kein Internet – Router angeschlossen ist. Wenn ja, wie muss das Konfiguriert sein?
Vielen Dank im voraus
Hallo Dominik,
ich hab mir jetzt zusätzlich (zu meinem AP-AC-Pro) einen AP- AC Outdoor angeschafft. Der Pro(Indoor) wird vom Controller verwaltet. Alles gut.
Den Outdoor kriege ich nicht im Controller integriert. Er ist gar nicht sichtbar. Per ssh komme ich auf den Outdoor drauf und habe ihn auch schon per set-default auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Auch per “set-inform…..” bekomme ich ihn nicht angezeigt.
Auf meinem Handy sehe ich ihn aber und könnte ihn per Layer3 Einbindung am Controller einbinden. Das schlägt aber fehl.
Bei Ap’s hängen am Router(Fritzbox). Von daher kann es auch ein Netzwerkproblem sein.
Kann man den AP auch händisch einbinden?
Danke Stefan
Deine Videos sind echt klasse und hilfreich. Mach weiter so.
Hallo Dominik, kann ich eine Vorhandene Zone auslesen. (habe aus versehen gelöscht) ich sehe die Geräte (APs) kann aber nicht konfigurieren.
Maaaann, ich versuche schon den halben Sonntag einen AP AC LITE zu konfigurieren….leider ohne Erfolg.
Einrichtung (über Browser) verlief erst mal ganz gut.
Dann bekam ich aber mit meinem Windows Laptop keine Verbindung ins Internet.
Komischerweise ging es mit 3 Apple Geräten problemlos. Die haben sich direkt angemeldet und ich hatte direkt Internetverbindung. Zuerst war bei den Apple’s eine IP zu sehen die nicht mit der eingestellten IP zu tun hatte. Nach kurzer Zeit wurde dann eine IP aus dem eingestellten Bereich zugeteilt.
Dann wollte ich einen Reset durchführen und neu einrichten, das blieb aber bisher erfolglos.
Ich hatte 2 WLAN’s eingerichtet zuvor. Die erscheinen aber immer wieder obwohl ich auf verschiedene Arten ein Reset durchgeführt habe.
Ich habe die Reset-Taste auf der Rückseite des Gerät’s verschieben lange gedrückt. 5 Sekunden, 10 Sekunden, mehr als 10 etc. Da ich verschiedene Aussagen gefunden habe wie lange gedrückt werden muss. Im beiligenden Quick Start Guide steht „länger als 5 Sekunden“
Leider alles ohne Erfiolg. Kein Reset möglich. Alle Einstellungen und WLAN’s genau wie vorher da.
Dann mit PUTTY Reset gemacht. Stand auch da, dass Reset erfolgreich. Alle WLAN’s noch da.
Gerät im Konto ausgeloggt und wieder alle möglichen Varianten des Rest ohne Erfolg.
Verbindung über App funktioniert leider auch nicht.
Was kann ich machen bevor ich das Ding einpacken muss und zurück schicken werde?
Wie bekomme ich einen Reset auf Factory Default hin?
Erledigt
Hallo Dominik,
habe mir auch die Pro gekauft leider kann ich keine Verbindung mit der Unifi APP herstellen (Android) weder über den QR noch bei einer manuellen Eingage der ID.
kannst du oder jemand anderes da weiter Helfen? vielen Danke.
MFG H.Castor
Hallo Dominik,
wie binde ich einen Smart-Fernseher ins WLAN-Netzwerk ein? Ich habe ein ewig langes Passwort und die Eingabe per Fernbedienung funktioniert auch nach dem 20x nicht, bei der Fritzbox hatte man eine WPS-Schnellverbindungs-Möglichkeit, gibt es sowas auch beim AC AP Pro?
Gruß
Martin
Hallo Björn,
gleiches Problem hatte ich auch. Zur 64bit die 32bit Java Version installieren, dann klappt auch der Zugriff wieder.
Hallo,
ich habe einen neuen PC mit win 10/ 64 bit und wollte meine Unifi AP updaten. Wenn ich den Unifi Controller Starte bekomme ich auf dem neuen Rechner die Failed Meldung , talking too Long. Das Programm startet nicht. Mein alter PC ist nicht einsetzbar. Ich habe eine alte sowie auch mal eine neue Version vom Controller sowie Java Runtime installiert. Welche Möglichkeiten habe ich auf den Access Point zuzugreifen. Mit der älteren Version von Java 1.6 sowie Unifi 3.2.1. werden mir die Access Points im Ubiquiti Unifi – Discovery Utility angezeigt. Mit den Updates nicht mehr.
Hallo,
Ich möchte gern mein WLAN und Gäste WLAN über einen AP betreiben. Ich habe nicht gefunden das dieses geht und was sollte ich beachten.
Bin zufällig auf deine Seite gestossen und kann nur sagen super Anleitungen habe den Kanal gleich abonniert.
Danke vorab
Stefan
Hallo,
ich hab den Ap AC Pro in betrieb und habe ihn mit dem UnifiController in Betrieb genommen.
Bis dato hat alles Super geklappt, bis auf heute, da kommt im Controller nur noch Getrennt und das wars ich bekomme keinen Zugriff auf das Gerät.
Irgendeine Idee woran das liegen kann!
Danke vorab
Freddy
Hi Dominik,
zunächst mal Vielen Dank für Deine tollen Tutorials, die mir inzwischen schon eine Menge Zeit gespart haben dürften, was mein Netzwerk und dessen Einrichtung angeht!!
Als Router/AP (Untergeschoss) läuft bei mir eine Fritzbox 7490, zudem betreibe ich einen Netgear-Switch mit PoE. Ich habe außerdem einen AVM 1750e-Repeater, welcher mein Obergeschoss eher schlecht als recht mit WiFi versorgt (im Moment reiner WLAN-Repeater – nicht als AP mit Ethernetkabel (was wohl lt. AVM auch möglich ist)).
Nun meine Fragen:
1.) Macht es Deiner Meinung nach Sinn / einen Performanceunterschied den AVM-Repeater durch einen AP AC Pro zu ersetzen oder käme es evtl. auf das gleiche raus, den Repeater mit Ethernet-Kabel als AP zu betreiben?
2.) Wenn ich Deine Videos richtig interpretiere hast Du Fritzbox und AP AC Pro temporär parallel betrieben. Wie schaut es da mit dem Handoff zwischen Fritzbox-WLAN (z.B. UG) und Ubiquiti-WLAN (z.B. OG) aus? Kann man die gleiche SSID verwenden? Oder hattest Du das WLAN der Fritzbox komplett abeschaltet?
zu 1.: AP AC Pro ist die erste Wahl.
zu 2.: Ich habe das FRITZ WiFi abgeschaltet, Handoff funktioniert nicht zwischen den beiden.
Suchst du dir eigentlich aus auf welches Kommentar du bock hast zu antworten oder weißt du auf die anderen 50 darüber liegenden Kommentare/fragen einfach keine Antwort???
Ich lese und antworte, muss ja moderieren. Aber Support kann ich hier nicht leisten, was aber auch im Impressum so zu lesen ist und in der Navigation sich als Punkt findet. Es steht jedoch jedem frei, hier anderen mit Rat zur Seite zu stehen, wenn es um Support geht.
Hi Dominik,
ich hatte nach Deinem tollen Beitrag mir auch die Unifi Komponenten USG, 2x AP AC Pro und einen 16 Port Switch zugelegt, nach Deinen Angabe konfiguriert, nur jetzt komme ich nicht so richtig weiter. Ich habe mittlerweile einen 400 Mbit Unitymedia Zugang, dazwischen noch eine leider benötigt AVM 6490, und komme auch an meinem iMac über Lan auch auf die 400/20 Mbit, nur leider im Wlan weiter mit dem iPhone 7 Plus, klar nicht so wichtig, aber auch nicht mit meinem neuen MacBook Pro 13 Zoll, lediglich so auf ungefähr 260/20 Mbit, obwohl der AP AC Pro an der Decke im Büro also direkt darüber hängt. Verbunden ist er mit 5G AC und ich hab keine Ahnung was ich noch tuen könnte? Hättest Du vielleicht einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus.
Bin sehr Zufrieden mit der Leistung dieser Geräte. Kann man bei deisen AP die Clienten auch über den Controller einbinden? Oder geht das nur über die Clienten selber? Eine WPS-Funktion haben diese AP ja nicht.
Gruß
Frank
Es gibt ja nun seit 12.12 eine neue Firmware für die Ubiquiti. Die Controllersoftware läuft in Docker bei mir. Sofern das hierzu wichtig ist.
Nun habe ich das Problem das wohl, trotz angehakt, kein automatisches Firmwareupdate durchgeführt wird. Beim manuellen klick auf upgrade passiert ebenso nichts.
Benötige ich für die neue Firmware auch die Controllersoftware 5.3.8 oder geht das auch mit 5.2.9. Oder wieso klappt das nicht?
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit wie sich die Lage des AC Pro auf das Sende- Empfangsverhalten auswirkt? Bzw. wie deren Abstrahlverhalten ist? Ich habe dazu nichts gefunden.
Also wie ist der Empfang wenn ich das Ding senkrecht an die Wand schraube im Vergleich zu waagrecht unter der Decke?
Stellt man das in der Software irgendwo ein?
Bzw. müsste ich einen Access Point auf eine Schrank legen anstelle unter die Decke zu schrauben.
Lege ich ihn dann so hin, dass er mit dem LED Ring nach oben zeigt oder lege ich ihn so hin als ob ich ihn an die Decke schrauben würde. Also mit dem LED Ring nach unten auf den Schrank. Hat das schon jemnd getestet? .
Hi,
hast du diese Postion ausprobiert, hat es geklappt?
Hallo Dominik,
du machst eine wikrlich großartige Arbeit.
Ich habe mir auf Grund deiner Empfehlungen schon Homematic IP – Geräte (Steckdocse, Rauchmelder, UP – Schalter, usw.), den Unifi – AP AC Pro und für meine Mum die Trendnet – IP-Cam besorgt.
Schreiben tu ich dir wegen dem AP:
Es steht ein Upgrade an, doch leider passiert nichts, wenn ich auf “Upgrade” klicke…also er sagt dann zwar “Upgrading” es ändert sich aber nichts an der Version. Nach 2 Minuten bietet er das Upgrade erneut an.
Hast du einen Tip für mich?
VG
Jörg
Hallo,
auch ich habe massive Probleme mit dem aktualisieren meiner vier UniFi APs.
Ich habe, Asche auf meine Haupt, mehrfach versäumt, ein Upgrade zu machen und stecke bei Firmwareversion 3.7.55.6308 fest.
Die Jungs von Unifi sagten mir, ich solle erst auf 3.9.54, dann auf 4.054. und dann auf den Aktuellen upgraden. Sie schickten mir noch folgenden Link mit:
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/204910064-UniFi-Changing-the-Firmware-of-a-UniFi-Device
Hier steht zu lesen, alles unter Firmware 3.7.56 sollte mit einem “http” anstatt mit einem “https” runtergeladen werden.
Aber beides mal bei mir Fehlanzeige.
Hat hier jemand noch eine ander Idee, wie ich die Firmware der APs auf den aktuellesten Stand bekomme?
Besten Dank schon mal für die Bemühungen und schönes Wochenende
Vielleicht bin ich ja etwas blöd, aber was bei allen sehr guten Beiträgen heir nie wirklich beantwortet oder erwähnt wird ist folgendes. Sind die Unifi AP AC Pro reine Access Points, d.h. bei einem 3er Pack muss jede AP einzeln an einen Router mit Kabelverbindung angeschlossen werden. Ich meine, es gibt keine Verbindung so im Sinne eines Repeaters? Wenn das so ist, dann kann ich ja gleich in jedem Raum eine Kabeverbindung legen und brauche dann gar kein WLAN mehr, ausser für mein iPad, welches keine Mobilfunkverbindung hat.
Es fällt schwer, einen Themenbereich vollumfassend zu erklären. So gibt es Bücher zu einem Thema die sind 3.000 Seiten schwer und andere die mit 1.000 Seiten auskommen. Ich versuche einen Weg zu gehen, der auch noch etwas offen lässt.
Im Video sage ich ja, dass der AP einen direkten Zugang via LAN zum Netzwerk hat. Damit erreichst du höchste Performance. So soll und muss es in meinen Augen auch sein. Repeater sagte ich ja, halte ich absolut nix von, führt definitiv zu Performanceeinbußen.
Aber jedem das Seine, ich schlage hier einen Weg vor, der extrem fixes WiFi liefert.
Vielen lieben Dank für das prompte Feedback. Ich bin von deinen Beiträgen allesamt begeistert. Ich habe auch schlechte Erfahrungen mit Repeatern Apple APE gemacht. Während mein iPhone auch im WZ unteres Stockwerk noch gut per WLAN funktionierte, hatte ich beim MBP einen krassen Verlust. Ohne APE habe ich auf dem MacBook Pro Höchstleistung (?!), aber praktisch keinen WLAN mehr übers iPhone. Das ist die eigentliche Ausgangslage und ich suche eine tragfähige Lösung für die eierlegende Wollmilchsau. Also, nochmals herzlichen Dank für deine Anregungen und – weiter so!
Grussurs
Also im Prinzip hast du Recht, Scoutout. Es ist ein WLAN nicht erforderlich, wenn du jedes Gerät per LAN anschließen kannst. Doch muss man hier den Unterschied verstehen, ein AP ist Quasi gesehen ein Router für den eingesetzten Bereich und ein Repeater vergrößert nur den Bereich eines anderen APs. Nur hat ein Repeater immer mit enormen Verlust zu kämpfen und lohnt sich in der Regel nur um noch kleine Lücken zu schließen.
In deinem Fall ist aber zunächst erst mal zu klären, ob du feststehende Geräte hast oder den Komfort von WLAN haben willst. Und bei der Antwort WLAN ist wiederum die Frage, ob du damit leben kannst das dein Datendurchsatz je weiter du vom Originalgerät weg bist stark abnimmt oder du an jeden Punkt deines Hauses den gleichen Durchsatz behalten möchtest.
Und zu guter Letzt, der WLAN Uplink der Ubiquiti Geräte ist eigentlich auch schon wirklich gut (und kostet auch nicht wirklich mehr als ein AVM Fritz Repeater).
Hi Dominik,
ich habe mir die letzten Tage alle deine Videos zum Thema Unifi angesehen. Bisher habe ich 2 UAP-AC-lite im einsatz , genau aus dem gleichen GRund wie Du es in deinem ersten Video beschrieben hast.
Im Anflug befinden sich jetzt noch das Gateway und der 16er Switch…
Ich habe 2 Fragen an dich :
1.
Ich habe bei ubnt gelesen das das Zero Beaming bei den neuen AC nicht mehr gehen soll – bei Amazon( unter Kommentaren ) steht das dies geht aber der Controller dafür laufen muss…
Was ist denn nun richtig ? Und muss ich überhaupt irgendwas konfigurieren, wie WLAN-Group – dort Zero Hand off markieren etc….
2.
Ich habe analog deines Videos den Controller mit Hilfe des Dockers auf meiner Synology geparkt. Wie würdest schaut es mit Updates aus ?
Wie stellst Du sicher das du 1 die neuste Controller Software am laufen hast ( die ja meines Wissens immer auf Updates für die AC`s bereit hält. Oder trennst du das strikt. Heißt die alle zu verwaltende Geräte werden einzeln von dir über den Controller up to date gehalten und den Controller dates du ab und zu mal über den Docker up wenn Du zufällig mal auf Container neu runter laden klickst ???
Freu mich auf deine Antwort –
Danke
und Viele Grüße
P.s. lob nochmal an deine Arbeit – super Job !°!!
Hey Dominik, könntest du zu meinem Kommentar ein kurzes Statement abgeben … das wäre super !
Aktuell kann ich dazu nichts sagen.