Wie kann ich den UniFi Controller mit allen Daten und Einstellungen auf ein anderes Gerät verschieben? Die Migration von einem lokalen UniFi Controller auf eine Synology DiskStation oder auf einen Cloud Key ist einfacher als es im ersten Moment erscheint.
Wichtig dabei ist, alle Daten und Einstellungen zu behalten und dass die Geräte automatisch mit dem neuen Controller verbunden sind. Ein neues Adoptieren ist nicht nötig, wenn wenige Schritte beachtet werden.
In meinem Fall möchte ich von meinem UniFi Controller auf der Synology DiskStation, egal ob nativ betrieben oder als Docker Container laufend, auf einen UniFi Cloud Key migrieren.
Das Docker Image lief nach einem Update von DSM überhaupt nicht mehr und die Fehlersuche war müßig. Auf ein Update der nativen App zu warten, damit diese unter aktueller DSM Version wieder läuft ist zwar nicht immer nötig, aber die Schritte kann ich von unterwegs nur schwer ausführen. Deshalb habe ich mich entschieden, den UniFi Cloud Key zu kaufen, damit die Bastelei ein Ende hat.
Datensicherung
In den Einstellungen des Controllers stelle ich die IP des neuen Controllers, in meinem Fall des Cloud Keys ein und überschreibe auf den Geräten den Inform Host damit.
Als zweiten Schritt wie üblich die Daten im bisherigen UniFi Controller sichern. Wie viele Tage zurück, liegt in eigenem Ermessen. Die Sicherungsdatei auf dem Computer speichern, diese wird bei der Inbetriebnahme des Cloud Key benötigt.
UniFi Cloud Key
Das genaue Setup des UniFi Cloud Key beschreibe ich im Video, die Vorgehensweise war bei mir erfolgreich. Wichtig ist, dass der alte Controller nach dem Backup ausser Betrieb genommen wird.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mit dem abspielen des Videos nimmst Du dies zur Kenntnis.
Geräte sind nicht vorhanden
Sollten die Geräte sich auch nach einem Neustart dieser noch nicht beim neuen Controller melden, so ist es sehr einfach via SSH und z. B. Putty für Windows einem widerspenstigen Gerät den neuen Controller mitzuteilen.
Der Benutzername und das Kennwort werden im Controller eingestellt, alternativ die Kombination ubnt/ubnt oder root/ubnt.
Anschließend den Befehl
mca-cli
und mit Enter bestätigen. Die neue Inform-URL, um den neuen Controller über das bereits adoptierte Gerät zu informieren
set-inform https://192.168.1.10:8080/inform
und erneut mit Enter bestätigen. Nun taucht das Gerät nach einigen Minuten im neuen Controller auf. Der Vorgang ist nicht unbedingt nötig, nur falls ein Gerät sich beim Cloud Key nicht melden sollte.
Das UniFi Netzwerk einrichten von A-Z, für privat und den geschäftlichen Einsatz. Dabei kommen auch spezielle Eigenschaften der Dream Machine zum Einsatz, als auch einem ordinären UniFi Netzwerk mit Access Points und Switch. Der Aufbau ist zunächst für alle Einsatzzwecke gleich und weitere Kapitel sind hierbei optional. Ob 802.1X und MAC basierte Anwendung mit dynamischer VLAN Zuordnung zum Einsatz kommt oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Zusätzlich zeige ich, wie man ein eigenes Kameranetzwerk mit einer Synology DiskStation und dediziertem LAN-Port realisiert und den Kameras den Internetzugriff verwehrt. Ebenfalls wird ein Netzwerk für die Forschung und Entwicklung als Beispiel angelegt, welches von anderen VLANs komplett abgeschottet ist, dennoch aber Internetzugriff hat. Weiter ein drahtloses Netzwerk, bei dem man sich mit Benutzernamen und Kennwort der Synology DiskStation (lokal, LDAP oder Domäne) anmeldet, statt einem Schlüssel.
Einfach erklärt in über 2 Stunden Videomaterial. Hier geht es zum gesamten Kurs mit den Beispiel-Lektionen. Bitte lesen Sie für alle Details zum Kurs die detaillierte Beschreibung!
Hi Zusammen,
ich habe versucht einen Windows Controller auf einen Cloud Key erste gen. umzuziehen, eigentlich alles Erfolgreich.
Als ich dann das Backup auf den Cloudkey ziehen wollte, kam eine Fehler Meldung, dass der Windows Controller eine neuere Version hat, als die auf dem Key.
Beide Controller sind auf einem aktuellen Stand, es gibt derzeit kein Update.
Was kann ich machen, dass die Konfig auf dem Key angenommen wird?
Windows hat eine 7.3.X
Cloudcey hat eine 7.2.X
Danke im Voraus, für gute Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz
Hallo,
mein UniFi-Netzwerk läuft über den Controller (cloud key) eines Bekannten.
Wenn ich nun mein Netzwerk über die Controller-Software zuhause steuern möchte, Wie sollte ich am besten Vorgehen?
Das habe ich hier https://idomix.de/produkt/unifi-netzwerk-einrichten-von-a-z gezeigt.
Hallo Dominik,
Deine Videos sind wirklich gut aufbereitet und informativ.
Ich bin gerade am überlegen meinen CloudKey auf die Synology als Docker laufen zu lassen.
Kannst du mir erklären, welchen Vorteil es hat, wenn man den CloudKey anstelle des Containers benutzt? Oder gibt es einen anderen Grund, wieso du den Schritt genau anders herum machst?
Bin gespannt auf deine Antwort.
Vielen Dank schon mal!
Freue mich auf weitere deiner Videos.
Hallo iDomiX,
deine Videobeträge sind super und haben mir viel beigebracht.
Habe aber noch eine Frage:
Für das Haus meiner Kinder habe ich ein Unifi-Wlan-Netz unter meinem Account eingerichtet. Meine Frage wie kann ich
die Geräteeinstellungen auf den Account meiner Kinder übertragen?
Ich habe den UniFi-Controller mit dieser Anleitung erfolgreich von einem Raspberry Pi auf einen Synology Docker Container umgezogen.
Danke für die Anleitung & viele Grüße,
Sandra
Hallo Dominik
Danke für deine informativen Videos, sind eine super Hilfe.
Nicht zuletzt basierend auf deinen Berichten habe ich mich für einen Cloud Key entschieden. Beim Einrichten habe ich aber ein Problem mit der Zeit und dem Datum. In der Cloud Key-Umgebung ist und bleibt es Juli 2014, zum Starten der 3. (die Uhrzeit ist ebenfalls nicht korrekt). Firmware und UNIFI sind auf den neusten angebotenen Stand. Ich habe inzwischen verschiedene Zeitzonen probiert, DHCP und Static, diverse Reboots bzw. jedesmal wenn ich was veränderte. Heute habe ich auch den ganzen Stick mit “Reset to defaults” zurückgesetzt, und wieder ist es der 3. Juli 2014 (es gab da doch mal einen Film…. 🙂
Diese falschen Zeit und Datumsangaben übernimmt dann leider auch der UniFi-Controller und alle Events und Alerts sind damit versehen.
Hast du oder jemand im Forum einen Tipp wie ich den Zeitstempel korrekt hin bekomme?
Danke und Gruss
Marcel
Hallo Dominik,
Hallo zusammen,
irgendwas läuft bei mir falsch. Der UniFi Controller Vers. 5.6.29 verliert dauernd mein Passwort. Ich kann mich nicht mehr einwählen.
“Fehler bei Anmeldung Benutzername oder Passwort ungültig.” Auto Backup im UniFi Cloud Key wurde mehrmals durchgeführt.
Es muß irgendwo an meinen Einstellungen liegen, aber wo ? Auf meiner App wird der Controller als Offline geführt. Da komme ich nicht weiter ??
-> Kennt jemand das Problem ? Mir würde schon ein Tip reichen wie ich die Thematik angehen könnte.
Beim UniFi – Cloud Key funktioniert es ! Da kann ich mich ohne Probleme einwählen.
Sorry Dominik, ich weiss es ist hier nicht das UniFi Forum.
Gruß
Haiko
Hallo Dominik,
danke für das Video!
Warum nutzt du denn DHCP für den CloudKey? Eine feste IP müsste es doch deutlich einfacher machen auf eben jenen zuzugreifen?
Hallo
Habt ihr auch immer wieder das Problem das ihr euch mit euren Zugangsdaten nicht auf dem CK anmelden könnt? Ich muss den CK immer wieder resetten um mich anmelden zu können.
Hallo zusammen ,
Ich habe testweise den Controller auf eine beta und bzw. eine alpha gebracht.
5.6.20
5.7.3
Leider gibt Sedan Probleme mit der Internetverbindung . Ich kann ich mehr richtig surfen .
Hat jemand das selbe Problem?
Hallo Dominik, ich wollte entsprechend deiner Anleitung meinen UniFi Controller 5.5.19 von meiner Windows Maschine auf den nagelneuen Cloud Key V2 umziehen. Also habe ich die Backup-Datei gezogen und wollte mit dieser dann – nach dem der Cloud Key seine Updates installiert hatte – die Einstellungen vom Cloud Key einlesen lassen. Das Einlesen wurde aber mit der Fehlermeldung abgebrochen, dass die Backupdatei von einer neueren Version (5.5.19) des Controllers stammt, als die , welche auf dem Cloud Key installiert ist (5.4.19). Für den Cloud Key gibt es aber nur diese Version 5.4.19.!
Ich habe auch versucht auf eine ältere Version des UniFi Controllers auf dem Windows Rechner zurückzukehren, diese liest aber natürlich auch nicht die neuere Backupdatei ein…
Da mein UniFi System erst seit knapp drei Wochen läuft, könnte ich wohl auf die bisher gesammelten Daten verzichten und würde halt alle erforderlichen Einstellungen neu einrichten!
Muss ich dazu den AP AC pro und den UniFi Switch per RESET auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Vorab schon mal vielen Dank für deine Hilfe.
Schau mal hier: . Dort wird der manuelle Upgrade auf 5.5.19 erklärt.
Thomas, das ist lieb gemeint, ABER:
We do not support upgrading from 5.4.19.
Und das tritt nicht nur bei mir, sondern bei extrem vielen auf, siehe Forum. Willst Du wirklich jemandem das empfehlen? Sorry, aber habe das Video entfernt, denn wer macht den Support, wenn genau der Fehler auftritt und UniFi nicht mehr erreichbar ist?
Einzige Chance dann nämlich, wenn es wie bei vielen nicht geht:
dpkg: warning: downgrading unifi from 5.5.19-9547 to 5.4.19-9258
(Reading database … 15713 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack unifi_sysvinit_all.deb …
Unpacking unifi (5.4.19-9258) over (5.5.19-9547) …
Setting up unifi (5.4.19-9258) …
Processing triggers for systemd (215-17+deb8u7) …
Und sorry, ich bin kein Bastler und zeige etwas, was unter Umständen nicht geht. Dafür verzichte ich lieber auf ein Upgrade und warte, bis es 100% funktioniert.
Hallo zusammen,
für den Cloud Key ist jetzt die UniFi Controller Version 5.5.20 verfügbar! Ich habe jetzt im UniFi Controller für Windows eine aktuelle Backup-Datei erstellt, den Cloud Key aktualisiert, die Backup-Datei eingelesen und siehe da, alles hat dank Dominiks Anleitung reibungslos funktioniert! Das Warten hat sich gelohnt!
Hallo Dominik, weißt Du eine Moglichkeit die aktuelle Controller Vers. 5.5.19 (Unterstützung VPN L2TP) auf den CloudKey zu installieren???
Aktuell ist nur die Vers. 5.4.18 für den CloudKey verfügbar.
Vielen Dank für Deine Antwort im Voraus.
Hallo Dominik,
ich habe nach etwas Startschwierigkeiten den Controller vom Notebook auf einen Cloud Key migrieren können. Dieser hängt an einem Netgear POE Switch und bezieht eine feste IP-Adresse von einer Fritzbox.
Leider schlagen meine Versuche fehl, mich per IOS App von meinen iDevices direkt mit dem Controller auf dem Key zu koppeln. Der Key wird von der App nicht gefunden, auch wenn ich die richtige IP-Adresse eingebe. Muss ich hierzu etwas in den Einstellungen des Controllers anpassen?
Hi Dominik!
Kannst du mir sagen, ob ich den Cloud Key direkt an dem AC PRO ( zweiten LAN Anschluss) anschließen kann?
Ich habe an meinem Router (ohne POE) keinen LAN Port mehr frei und möchte irgendwie den Cloud Key zum Laufen bringen.
Hi, der AP hat kein PoE passthrough. Du könntest zwar den Port als Datenleitung nutzen, doch müsstest du auch noch einen PoE Injektor dazwischen schalten, damit der CloudKey mit Strom versorgt wird.
Und ganz wichtig, zur Zeit wird, sobald du den passthrough nutzt die Geschwindigkeit des AP auf 100 MBit/s gedrosselt.
UniFi arbeitet zur Zeit daran aber ist noch nicht gelöst.
Hi Dominik , ich bin jetzt unifi süchtig und habe mir den 8 er Switch und das Security Gate way gekauft . Dazu die Access Point WLAN x5. Ich bin kabeldeutschland Kunde und habe die Fritz box. Kennst du eine Alternative nur Modem weil WLAN habe ich ja jetzt schon. Danke für die Info .
Gruß Werner
Bin reiner Mac User
Hi Dominik,
bei mir läuft nun auch der Cloud Key und ich bin sehr zufrieden. Wie hast Du es in Deinem Video geschafft unter dem Controller einen e-Mail Server einzurichten? Bei klappt es leider nicht mit meinen Anbietern, die nutzen andere SSL Ports. Warum kann man diese nicht manuell ändern oder übersehe ich etwas?
VG, Michael
Ist zwar schon etwas älter deine Frage, doch will ich sie dir beantworten.
Ja du übersiehst etwas, oder hast es zum Zeitpunkt deiner Frage übersehen.
Es steht zwar eine Portnummer da, doch diese ist nur eine vorgeschlagene Nummer, diese kannst du frei ändern.
Bei mir war es sogar so, dass ich den Vorschlag selber eintippen musste. Einfach ok hat nicht gereicht
Hallo !
erstmal Vielen Dank für all die Videos und Anleitungen !!! Könntest Du evtl mal ein Video machen, wo gezeigt wird wie man ein VPN-Zugang auf dem iPhone und dem Unifi Netzwerk einrichtet ? so das man von “außen” auf sein Heimnetz kommt ..
Vielen Dank !
Gruß Andreas
Hi. Bei der Suche nach Infos über Unifi bin ich bei Deinen Videos gelandet. Sehr informativ. Vielen Dank dafür.
Habe diese Woche einen RasPi 3 als Controller in Betrieb genommen. Einrichtung war super easy und ich wollte nicht extra ein proprietäres Gerät wie den CloudKey rumliegen haben. (In Zukunft soll der RasPi evtl noch andere Aufgaben übernehmen)
Funktioniert super und stabilisiert seitdem mein Unifi Setup, das ohne Controller wider Erwarten nicht stabil funktioniert hat. Der erste AP ist fest hinter einer FritzBox verdrahtet, der zweite AP ist mit dem ersten via Wireless Uplink verbunden. Wie gesagt, lief bei mir nicht rund, der zweite AP ging immer wieder in “isolated” mode. Seitdem der RasPi als Controller da ist, ist alles super solide und super fix. Hatte vorher AirPort Extreme (noch ohne ac-WLAN) laufen, die ich auch schon nicht schlecht fand, aber Unifi ist von der Speed und Abdeckung deutlich besser 🙂
Erstmal Danke für die UniFi Beiträge!!
Hast du schon Erfahrung mit VPN und dem USG gesammelt ? Wenn ich das richtig gelesen habe ist das noch nicht der GUI implementiert….
Danke und Gruß
Mike
Keine Erfahrung bisher, nein.
Schade aber danke für Antwort
Hallo
ich habe das Problem das ich den UniFi CloudKey erst gar nicht einrichten kann da dieser nicht aufrufbar ist.
Was kann ich tun?